125 Jahre Thade Gerdes GmbH

Von Nicole Frischlich

125 Jahre Thade Gerdes GmbH

Unverkennbar die Fahrzeuge der Thade -Gerdes-Flotte in den Hausfarben Gelb und Blau. Fotos: Thade Gerdes

Norden 125 Jahre Thade Gerdes GmbH in Norden – das bedeutet 125 Jahre Handwerkskunst, Ingenieursgeist und unternehmerische Weitsicht.

Seit 1900 ist das norddeutsche Bohrunternehmen in der Gewerbestraße 23A tief in der Region verwurzelt und doch weit über seine Grenzen hinaus aktiv. Was einst als kleine Schmiede in der Alleestraße in Norden begann, ist heute eines der führenden Bohrunternehmen Norddeutschlands – mit rund 60 Mitarbeitenden, modernster Technik und einem breiten Leistungsspektrum im Spezialtiefbau.

Die drei starken Standbeine des Unternehmens – Baugrunderkundung, Tiefengründung und Brunnenbau – machen die Thade Gerdes GmbH zu einem verlässlichen Partner für öffentliche Auftraggeber, Versorger, Ingenieurbüros und private Bauherren. Die Projekte reichen von den Pfahlgründungen für Wohnhäuser bis hin zu großmaßstäblichen Baugrunduntersuchungen für Verkehrs- und Energieinfrastruktur.

Das Unternehmen ist in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern – und immer häufiger auch bundesweit gefragt.

Am 4. Juli 2025 wird dieses ganz besondere Firmen-Jubiläum mit einer besonderen Feier begangen. Der Festtag beginnt um 11 Uhr mit einem offiziellen Empfang auf dem Firmengelände, bei dem unter anderem der Bürgermeister der Stadt Norden, Florian Eiben (SPD), sowie der Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff (SPD) und viele langjährige Geschäftspartner anwesend sein werden. Im Anschluss sind die Gäste zu einem gemeinsamen Mittagessen geladen – ein festlicher Rahmen, um gemeinsam auf eine außergewöhnliche Unternehmensgeschichte zurückzublicken. Ab 16 Uhr am Nachmittag beginnt dann das traditionelle Sommerfest – ein Dank an die Belegschaft, deren Einsatz und Loyalität die Grundlage des Erfolgs bilden.

Als sichtbares Zeichen des Jubiläums und der technischen Entwicklungsgeschichte des Unternehmens werden drei unterschiedliche Bohrgeräte am Jubiläumstage ausgestellt – nur Sondermaschinen, die sonst kaum öffentlich zu sehen sind und einen Einblick in das besondere Handwerk geben werden.

Die Geschichte von Thade Gerdes beginnt um 1900 durch Firmengründer Thade Gerdes, einem Norder Schlosser, der zunächst Fässer in der Dornkaat-Brennerei fertigt und sich dann als Schmied selbstständig macht.

Der erste Standort war eine kleine Schmiede in der Alleestraße in Norden – mit Werkstatt und Wohnhaus unter einem Dach. In den langen Wintern fertigte Gerdes außerdem Schlittschuhe mit dem Markenzeichen „THG“, die in damaligen, kalten Winter einen großen Absatz fanden.

Mit dem Eintritt seines Sohnes Thadeus Gerdes begann das Unternehmen schließlich, Brunnen zu bauen – eine wichtige Aufgabe in einer Zeit, als die zentrale Wasserversorgung noch fehlte. Besonders in der Landwirtschaft waren Brunnen unverzichtbar und die Nachfrage wuchs stetig.

Die folgenden Jahrzehnte prägten Pioniergeist und technische Eigenentwicklungen. In den 1940er-Jahren wurde die erste Maschinenhalle gebaut, später entwickelte das Unternehmen ein schwimmendes Grabenräumgerät – eine Innovation, die auch bei Hochwasser einsatzfähig blieb.

Ebenso wurden für die Molkereien der Region große Brunnen- und Enteisenungsanlagen errichtet. In den 1960er-Jahren trat Hermann Gerdes, Enkel des Gründers, in das Unternehmen ein – zunächst noch während seiner Ausbildung zum Maschinenbauer, dann unmittelbar nach seinem Studienabschluss als Maschinenbauingenieur.

Gemeinsam mit seinem Onkel – dem kaufmännischen Leiter – modernisierte er den Betrieb grundlegend. Hydraulisch betriebene Spezialgeräte ersetzten frühere manuelle Systeme, neue Verfahren hielten Einzug.

Spezialisten für Drucksondierungen

Ab den 1970er-Jahren etablierte sich die Thade Gerdes GmbH als Spezialist für Drucksondierungen – als eines der ersten Unternehmen in Niedersachsen. Mit dem zunehmenden Bauvolumen und der weichen Bodenbeschaffenheit Ostfrieslands stieg der Bedarf an präzisen Baugrundanalysen und Pfahlgründungen. Die Maschinen wurden weiterentwickelt, erste Unimogs und schweres Gerät angeschafft, um auch größere Bauprojekte abdecken zu können. Mit Blick auf beengte Grundstücke und urbane Bauflächen entwickelte das Unternehmen zudem eigene, kleinere Bohrgeräte, die auch unter schwierigen Bedingungen effizient eingesetzt werden können – ein Alleinstellungsmerkmal bis heute.

Als 2005 Hermann Gerdes seine Firma aus Altersgründen an die Tell Bau GmbH verkaufte, kam Diplom-Ingenieur Rimt Wortberg zum Unternehmen. Seit 2007 führt er es als Geschäftsführer. Im Jahr 2024 stieß Dr. Hauke Anbergen hinzu, und beide kauften dem bisherigen Gesellschafter die Firmenanteile ab.

Mit den beiden Gesellschaftern ist die Thade Gerdes GmbH wieder inhabergeführt. Aus einem traditionsreichen Familienbetrieb ist ein modernes, mittelständisches Unternehmen geworden – mit etwa zehn Prozent jährlichem Wachstum, hoher Innovationsbereitschaft und einem jungen, dynamischen Team.

Die Fluktuation ist niedrig, das Arbeitsklima geprägt von Teamgeist, Eigenverantwortung und Weiterentwicklung. Technisch ist das Unternehmen auf höchstem Niveau aufgestellt: Mit einer niederländischen Drucksonde können bis zu 25 Meter und mehr Tiefe erschlossen und die Bodenschichtung präzise erfasst werden. Die dabei gewonnenen Daten liefern wichtige Grundlagen für Bauprojekte, Infrastrukturmaßnahmen und insbesondere für Energievorhaben.

Das Unternehmen ist auch ein aktiver Partner der Energiewende: Als Spezialist führt Thade Gerdes GmbH geotechnische Untersuchungen für Offshore-Korridore durch, begleitet das Repowering bestehender Windparks und unterstützt Versorger wie EWE bei der Realisierung von Infrastrukturprojekten. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen den privaten Bauherren verpflichtet und sorgt mit passgenauer Technik für sichere Gründungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern – auch in eng bebauten Lagen.

Digitalisierung als Erfolgsfaktor

Die Digitalisierung hat im Unternehmen längst Einzug gehalten: Mit einer neu gestalteten Website und einer starken Präsenz in den sozialen Netzwerken hat das Unternehmen seine Sichtbarkeit deutlich gesteigert. Das zahlt sich aus – auch im Bereich der Nachwuchsgewinnung.

Der Ausbildungsbereich verzeichnet wachsenden Zulauf. Nicht selten kann unter zahlreichen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt werden. Rund zehn Prozent der Belegschaft befinden sich derzeit in Ausbildung – ob als Brunnenbauer, Spezialtiefbauer oder in angrenzenden technischen Bereichen.

Thade Gerdes zeigt dabei nicht nur fachlich, sondern auch digital Profil. Interessierte finden das Unternehmen unter folgenden Adressen:

•Website: www.thade-gerdes.de

•Facebook: www.facebook.com/Bohrunternehmen

•Instagram: www.instagram.com/thade_gerdes_gmbh

•TikTok: www.tiktok.com/@thade_gerdes_gmbh

Dort erhalten Interessierte authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, die Ausbildung und die vielfältigen Projekte des Unternehmens.

Arbeitssicherheit und Weiterqualifizierung sind fest im Selbstverständnis verankert. Das Unternehmen ist zertifiziert, die Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult – nicht nur in technischen Belangen, sondern auch im Umgang mit Verantwortung, Prävention und Sicherheitsstandards. Das gehört ebenso zur Professionalität wie die Qualität der ausgeführten Arbeiten.

Mit dem Jubiläum 2025 feiert der Norder Betrieb eine Geschichte, die weit über ein Datum hinausreicht. Es ist eine Geschichte von Menschen, Maschinen, Visionen und Verantwortung. Eine Geschichte von Bodenhaftung und Fortschritt. Von Ostfriesland hinaus in den gesamten Norden – mit klarem Blick in die Zukunft, in der Erfahrung, Innovationskraft und Verlässlichkeit auch in den kommenden Jahrzehnten fest verankert bleiben.