„Angenehme Ausnahme“: Deiche in Norden nach Winter in gutem Zustand

Die Verantwortlichen zeigten sich während der Deichschau in Norden durchaus zufrieden. Ein paar Mängel ließen sich jedoch trotzdem feststellen.

Die Deiche in Norden haben während der vergangenen Winterperiode kaum Schäden davongetragen.

Norden Die rund 25 Teilnehmer der Frühjahrsschau von Deich und Siel zeigten sich durchaus zufrieden nach der knapp viereinhalbstündigen Bestandsaufnahme in Norden. Der Zustand der Deiche nach dem Winter sei Rendant Johann Oldewurtel zufolge in diesem Jahr eine „angenehme Ausnahme“. Denn es hat die gesamte dunkle Jahreszeit keine Sturmfluten gegeben. So wurden die Deiche geschont und auch die angespülte Teekmenge ist verschwindend gering. „Die Folgen der Sturmfluten sind also ausgeblieben und das ist gut und spart natürlich auch Geld“, erklärt der Rendant der Deichacht Norden. Unter anderem das Abfahren des Teeks ist somit in diesem Jahr weniger aufwendig.

Als Teek beschreibt man das Treibgut insbesondere aus Pflanzenresten, das besonders stark nach Sturmfluten, an die Küsten geschwemmt wird und dann einen Flutsaum am Deich bildet. Der Teek verursacht zusammen mit dem sonstigen angeschwemmten Müll insbesondere Schäden an der Grasnarbe des Deiches, die den Deichkörper vor Erosionen schützt. Dieser muss also regelmäßig vom Deich entfernt und abgefahren werden.

Allgemein ist auch die Situation hinsichtlich Nutria an den Deichen zum jetzigen Zeitpunkt entspannt. Bestand ist jedoch vorhanden. Auch die intensive Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen muss auf der gesamten Strecke fortgeführt werden.

Kleinere Mängel wurden jedoch auch während der diesjährigen Deichschau festgestellt. So unter anderem, dass die Deichstrecke von Dreihausen bis zum Schafweg Unterbestick hat und erhöht werden muss. Zwischen Hilgenriedersiel und von Vincke Heller ist teilweise starker Distelbewuchs vorhanden, der beseitigt werden muss. Im Hafenbereich gibt es derzeit keine Mängel. Jedoch muss auch in diesem Bereich der Deich erhöht werden. Im Bereich Utlandshörn sind im Teekabfuhrweg starke Risse vorhanden. Diese werden entweder ausgebessert oder die Fläche komplettsaniert. Auf der Strecke Seedeich vom Buscher bis Neuwesteel waren zum Zeitpunkt der Deichvorschau keine Mängel erkennbar. Der Deichverteidigungsweg wurde jedoch durch erfolgte Kleitransporte stark in Mitleidenschaft gezogen. Das Siel und Schöpfwerk Leybucht befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand. Die abgängigen Dalben im Bereich des schon demontierten Wartestegs am Leydeich sollen entfernt oder erneuert werden.

Generell haben die Deiche im Bereich der Deichacht Norden das vergangene Winterhalbjahr unbeschadet überstanden. Die erforderlichen Reparaturarbeiten sollen bis zur Herbstschau im Oktober abgeschlossen sein.

An der Deichschau nahmen rund 25 Vertreter der Deichacht Norden, des Landkreises Aurich, des NLWKN sowie die Nationalparkverwaltung und Vertreter des Entwässerungsverbands sowie des Domänenamts teil.