Biologische Vielfalt für Friedhof

Von Hauke Eilers-Buchta

Es wird bunt rund um den Friedhof und den Kirchgarten in Resterhafe. Dafür sorgen im kommenden Jahr etwa 4000 Kleinblumenzwiebeln, 70 heimische Wildsträucher sowie Pflanzstreifen mit Stauden. Möglich macht dies eine Förderung durch das Projekt „BiodiversitätsCheck in unseren Gemeinden“ (BiCK). Im Januar hatte sich die Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe bei der Landeskirche Hannover für das Projekt beworben und schließlich die Zusage erhalten. Bei einer Eigenbeteiligung von 450 Euro wird die Kirchengemeinde demnach mit 4000 Euro gefördert und kann so den Friedhof und Kirchgarten für Insekten attraktiver gestalten.

War der Garten der Kirche in Resterhafe früher lediglich ein Stück ungepflegtes Grünland, so hat sich dort seit dem Jahr 2006 bereits einiges getan. Seither wird dort an „Uns Tuun“ jede Woche dienstags von 9 bis 10 Uhr von engagierten Männern und Frauen gearbeitet. „Das ist nicht nur Gartenarbeit, sondern auch ein sozialer Aspekt mit Austausch, Zeit an der frischen Luft und Bewegung“, merkt Kirchenvorsteherin Traute Lindena an, die auch Ansprechpartnerin für das Gartenteam ist.

Jetzt soll es im Kirchgarten in Sachen Biodiversität vorangehen. Gemeinsam mit einer Landschaftsgärtnerin vom Haus kirchlicher Dienste in Hannover haben die Beteiligten rund um Lindena und Pastorin Cordula Trauner eine Bestandsaufnahme gemacht und nach Möglichkeiten gesucht, das Areal insektenfreundlicher zu gestalten. Verschiedene Vorhaben aus den Vorschlägen werden nun im Herbst umgesetzt. Dafür sollen unter anderem insgesamt 70 heimische Wildsträucher gepflanzt werden. Auf dem Friedhof wird zudem ein kleinkroniger Baum als Bestattungsbaum für Urnenbeisetzungen gepflanzt, angedacht ist hier zudem eine Staudenunterpflanzung. Weiterhin haben die „Uns Tuun“-Mitstreiter den Plan, Vogeltränken auf dem Friedhof aufzustellen. In einem gemeinsamen Projekt mit den Landfrauen ist angedacht, diese aus Beton selbst anzufertigen. Für Vögel und Fledermäuse sollen außerdem Nistkästen gebaut und aufgehangen werden. Hierzu ist geplant, die Konfirmanden der Gemeinde mit einzubeziehen.

Einbeziehen möchte man auch viele freiwillige Helfer, wenn am 27. Oktober ab 14 Uhr und am 28. Oktober ab 10 Uhr die 4000 Blumenzwiebeln beim Glockenturm gepflanzt werden. Und sollten die zu pflanzenden Sträucher rechtzeitig geliefert werden, gibt es auch einen Aktionstag dafür. Am 4. November ab 9.30 Uhr ist geplant, diese zu setzen.. Dazu freuen sich die Verantwortlichen auf tatkräftige Unterstützung. Für das leibliche Wohl an diesen Tagen wird für alle Unterstützer gesorgt.