Boßeln: Von Platz sieben aus zum Titelgewinn

Von Klaus Jakobs

Boßeln: Von Platz sieben aus zum Titelgewinn

Finale bei hochsommerlichen Temperaturen. Bei den Kreiseinzelmeisterschaften wurde um 120 Medaillen gekämpft. Foto: Daja Ecke

Wirdum Beim großen Final-Wochenende in Wirdum haben sich 40 besonders starke Einzelkönner den Titel des Kreismeisters im Boßeln mit der Holz- und Gummikugel erkämpft. Dabei legten Bianca Brunken von „Waterkant“ Theener und Matthias Lottmann von „Goode Flücht“ Norddeich in den Hauptklassen Frauen I und Männer I grandiose Aufholjagden hin.

Kreisboßelwart Harald Saathoff, der mit seinem fleißigen Helferteam bei der Großveranstaltung für einen reibungslosen Ablauf sorgte, überreichte 120 Medaillen. Auf dem runden Profil der Schoonorther Straße holten die Werferinnen und Werfer von „He löpt noch“ Südarle 37-mal Edelmetall und damit die meisten Medaillen.

Als hervorragender Gastgeber präsentierte sich der 70 Mitglieder starke Verein „Alltied een vörut“ Wirdum mit dem Vorsitzenden Jan Lengert an der Spitze. Der Streckenrekord des erst 15-jährigen Olaf Harms aus Ostermoordorf mit 1604 m hielt. Nur zwei Gummiwerfer in der Hauptklasse Männer I lagen oberhalb von 1500 m. Kai Feldmann markierte hier die Tagesbestweite von 1596 m.

Südarle hatte die meisten Teilnehmer nach Wirdum geschickt, nämlich 97 Werfer, gefolgt von Theener (63), Upgant-Schott (54), „Bahn free“ Großheide (43) und Menstede/Arle (43). Die starke Ausbeute unterstreicht die Qualität von „He löpt noch“. 18 Medaillen forderte Theener ein und „Noord“ Norden 16. Insgesamt 18 Vereine kamen in den Genuss von Edelmetall.

Die besten zehn Verein der Medaillenwertung: Gold/Silber/Bronze: 1. Südarle 17 Gold, 10 Silber, 10 Bronze, 2. „Noord“ Norden 7/3/6, 3. Theener 6/6/6, 4. Norddeich 3/4/2, 5. Upgant-Schott 2/4/0, 6. „Bahn free“ Großheide 2/3/3, 7. Berumerfehn 2/2/1, 8. Hagerwilde 2/1/2, 9. Berumbur 1/2/1, 10. Ostermarsch und Ostermoordorf 1/1/1.

Männer V

Hermann Wäcken von „Driest weg“ Großheide war mit 84 Jahren der älteste Teilnehmer im Finale. Hauchdünn Gold gewann der Südarler Georg Dollmann, der im zweiten Anlauf die beste Weite mit der Gummikugel zeigte. Mit seinen 1144 m überbot er den Führenden Hermann Fröhling (Süderneuland) um nur einen einzigen Meter. Der nach der Vorrunde Viertplatzierte Gerd Behrends („Noord“ Norden) verdiente sich mit 1125 m Bronze. Im Holzboßeln gab es keine Veränderungen: Der Norder Heinrich Schwitters glänzte mit 1111 m und so knapp 400 Metern Vorsprung auf Titelverteidiger Siebelt Noormann (Norddeich) und seinen Mannschaftskollegen Bernd Ahlerichs.

Ergebnisse: Gummi: 1. Georg Dollmann (Südarle) 2214 m, 2. Hermann Fröhling (Süderneuland) 2213 m, 3. Gerd Behrends („Noord“ Norden) 2135 m, 4. Peter Zuther („Bahn free“ Großheide) 2044 m, 5. Hermann Wäcken („Driest weg“ Großheide) 1803 m, 6. Ludwig Stöhr (Hage) 1768 m; Holz: 1. Heinrich Schwitters („Noord“ Norden) 2319 m, 2. Siebelt Noormann (Norddeich) 1963 m, 3. Bernd Ahlerichs („Noord“ Norden) 1947 m, 4. Gerd Siebels (Südarle) 1899 m, 5. Hinni Lottmann (Hagerwilde) 1676 m, 6. Jan Dirks (Osteel) 1526 m.

Männer IV

991 m war die größte Weite im Gummivergleich. Die brachte den Sechstplatzierten Siegfried Onken von Platz sechs auf vier. 62 Meter fehlten zur Medaille. Kreismeister wurde in dieser Disziplin der Norddeicher Wolfgang von der Ohe, der die zweitbeste Weite von 990 m abrief. Heinz Caspers aus Rechtsupweg sowie der Mensteder Reno Steffens rahmten ihn bei der Siegerehrung ein. Im Holzboßeln legte der Berumerfehner Johannes Trännapp hervorragende 1109 m vor und schaffte damit die Titelverteidigung. Der erneute Vizemeister Wichert Brüling aus Südarle überflügelte noch den Rechtsupweger Dieter Cassens.

Ergebnisse: Gummi: 1. Wolfgang von der Ohe (Norddeich) 2049 m, 2. Heinz Caspers (Rechtsupweg) 2010 m, 3. Reno Steffens (Menstede/Arle) 1936 m, 4. Siegfried Onken („Bahn free“ Großheide) 1874 m, 5. Frerich Meiners (Hagerwilde) 1707 m, 6. Erwin Schoon („Bahn free“ Großheide) 1699 m; Holz: 1. Johannes Trännapp (Berumerfehn) 2104 m, 2. Wichert Brüling (Südarle) 2008 m, 3. Dieter Cassens (Rechtsupweg) 1977 m, 4. Artur de Buhr (Berumbur) 1910 m, 5. Eilert Noormann (Südarle) 1660 m.

Männer III

Die Platzierungen im Holzboßeln blieben unverändert, obwohl die besten drei hinter ihren Vorrundenergebnissen lagen. Mit insgesamt 2508 m sicherte sich der Großheider Johann Bohlken den Titel. Die Top-Weite von Peter Djuren aus Norden mit 1205 m wurde mit Silber aufgewogen. Titelverteidiger Herbert Meiners aus Südarle wurde diesmal Dritter. Dem mit der Gummikugel dominierenden Titelverteidiger Ludwig Rosenberg konnte niemand das Wasser reichen. So feierte der Schottjer zum dritten Mal in Folge den Titelgewinn. Während Ole Jenssen (Norddeich) Silber verteidigte, steigerte sich Gerold Blumenfeld (Großheide) mit der zweitbesten Weite noch auf den Bronzerang.

Ergebnisse: Gummi: 1. Ludwig Rosenberg (Upgant-Schott) 2742 m, 2. Ole Jenssen (Norddeich) 2485 m, 3. Gerold Blumenfeld („Bahn free“ Großheide) 2477 m, 4. Helmut Janssen (Berumbur) 2329 m, 5. Jürgen Freese (Berumerfehn) 2311 m, 6. Helmut Barkhoff („Driest weg“ Großheide) 2243 m, 7. Johann Barkhoff (Rechtsupweg) 2128 m, 8. Jürgen Holzenkaempfer („Noord“ Norden) 2114 m; Holz: 1. Johann Bohlken („Bahn free“ Großheide) 2508 m, 2. Peter Djuren („Noord“ Norden) 2435 m, 3. Herbert Meiners (Südarle) 2321 m, 4. Stefan Zuther (Theener) 2272 m, 5. Egon Seeberg (Rechtsupweg) 2143 m, 6. Wolfram Schmidt (Norddeich) 2061 m, 6. Harald de Vries (Hagerwilde) 2061 m, 8. Jörg Buss (Osteel) 1932 m, 9. Thomas Janssen (Osterhusen) 1874 m.

Männer II

Das Holzboßeln war die Domäne von Thorsten Schiffmann. Angefeuert von seinen Söhnen Fabian und Jelto als Bahnweiser errang der Südarler mit der Bestweite von 1233 m völlig verdient seine fünfte Goldmedaille. Der nach der Vorrunde Sechstplatzierte Heiko Uphoff (Norddeich) nahm mit neuerlichen 1143 m sogar noch Silber in Empfang. Der Südarler Albert Doden komplettierte das Podest. Im Gummiboßeln hatte der führende Schottjer Harald Bünting in der Vorrunde 1597 m gezeigt. Die Tageshöchst-weite im Finale gelang Matthias Krey (Südarle) mit 1261 m. Das Top-Trio blieb unter sich: Dabei hatte Karl-Heinz Wilberts Glück, als sein letzter, verzogener Wurf zurück auf die Straße rollte, was ihm Bronze vor Ingo Meyer (Norddeich) sicherte. Gold ging an Harald Bünting, der zuletzt vor 19 Jahren ausgezeichnet wurde. Ingo Schoolmann (Südarle) sicherte sich wie im Jahr zuvor das silberne Exemplar.

Ergebnisse: Gummi: 1. Harald Bünting (Upgant-Schott) 2809 m, 2. Ingo Schoolmann (Südarle) 2730 m, 3. Karlheinz Wilberts (Theener) 2592 m, 4. Ingo Meyer (Norddeich) 2578 m, 5. Matthias Krey (Südarle) 2464 m, 6. Werner Rosenberg (Hagerwilde) 2353 m, 7. Achim Rosendahl (Theener) 2255 m, 8. Rainer Freese (Theener) 2210 m, 9. Enno Held (Rechtsupweg) 2201 m; Holz: 1. Thorsten Schiffmann (Südarle) 2595 m, 2. Heiko Uphoff (Norddeich) 2236 m, 3. Albert Doden (Südarle) 2219 m, 4. Jann Lottmann (Norddeich) 2168 m, 5. Erik Mumme (Rechtsupweg) 2132 m, 6. Jörg Gronewold (Ostermoordorf) 2058 m, 7. Manfred Gerken (Canhusen/Loppersum) 2056 m, 8. Sascha Gerbers (Ostermarsch) 2034 m, 9. Stefan Nannen (Theener) 2012 m.

Männer I

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden im Holzvergleich die Platzierungen durcheinandergewürfelt. Die drei Führenden blieben bei der Vergabe der Medaillen letztlich außen vor. Fünfmal wurde die 1300-Meter-Marke in der Vorrunde überworfen, im Finale nur zweimal. Von Platz sieben aus mit 1276 m preschte Matthias Lottmann aus Norddeich mit der Bestweite von 1380 m zum Titelgewinn. Vizemeister wurde der zuvor Viertplatzierte Ralf Look (Großheide), der sich mit 1326 m und 1310 m am beständigsten zeigte. Nur 20 Meter trennten ihn von seinem 19. Kreismeistertitel. Von Platz fünf aus steigerte sich Ingo Wiede (Theener) noch auf den Bronzerang. Der Führende Daniel Schüür (Menstede/Arle) haderte wie seine beiden Verfolger mit der Leistung. Auch in der Gummidisziplin wurde fleißig getauscht. Die Tagesbestweite von 1596 m brachte den Drittplatzierten Kai Feldmann (Theener) auf die Spitzenposition. Der zuvor Führende Keno Schoolmann (Upgant-Schott) rutschte auf den zweiten Rang. Bronze erkämpfte sich der Viertplatzierte Tobias Hinrichs (Theener), der mit 1571 m ebenfalls nah am Streckenrekord lag.

Ergebnisse: Holz: 1. Matthias Lottmann (Norddeich) 2656 m, 2. Ralf Look („Bahn free“ Großheide) 2636 m, 3. Ingo Wiede (Theener) 2551 m, 4. Benjamin Zitting (Südarle) 2536 m, 5. Hermann Wäcken (Theener) 2487 m, 6. Harald Wäcken (Südarle) 2451 m, 7. Jan-Erik de Vries (Upgant-Schott) 2435 m, 8. Thole Brüling (Südarle) 2416 m, 9. Daniel Schüür (Menstede/Arle) 2401 m, 10. Malte Fischer (Theener) 2379 m, 11. Gerwin Gerjets (Upgant-Schott) 2357 m, 12. Holger Wäcken (Norddeich) 2354 m; Gummi: 1. Kai Feldmann (Theener) 3051 m, 2. Keno Schoolmann (Upgant-Schott) 3005 m, 3. Tobias Hinrichs (Theener) 2936 m, 4. Jari Sturm (Theener) 2930 m, 5. Gedo Ihben (Südarle) 2753 m, 6. Dennis Kruse (Südarle) 2696 m, 7. Fabian Seeberg (Rechtsupweg) 2556 m, 8. René Hook (Rechtsupweg) 2554 m, 9. Jan Urbach (Ostermarsch) 2468 m, 10. Tobias Buss (Theener) 2462 m, 11. Manfred Frerichs (Upgant-Schott) 2355 m, 12. Tim Carstens (Neuwesteel) 2263 m.

Frauen IV

Im Gummibereich hatte die Bestweite von 729 m aus der Vorrunde nicht lange Bestand. Ulla Müller („Noord“ Norden) erhöhte gar auf 897 m, was mit Gold aufgewogen wurde. Lokalmatadorin Theda Saathoff empfing mit Silber ihre erste Medaille überhaupt. Die Steigerung auf 703 m brachte die Viertplatzierte Edeltraut Reemts (Rechtsupweg) noch auf den dritten Medaillenrang. Mit über 120 Metern Vorsprung deklassierte Angela Koskowski ihre Mitstreiterinnen in der Vorrunde des Holzwettstreits. Im Finale überflügelte die Norderin sie mit 973 m gar um über 200 Meter. Gold war der Rekordsiegerin mit 301 Metern Vorsprung sicher. Nach 23 Medaillen mit der Gummi- beziehungsweise Eisenkugel nahm Angela Koskowski nun erstmals wieder mit der Holzkugel teil. Auch hier nimmt sie eine Ausnahmestellung ein. Gertrud Noormann (Südarle) und Etti Lottmann rahmten sie auf dem Podest ein.

Ergebnisse: Gummi: 1. Ulla Müller („Noord“ Norden) 1626 m, 2. Theda Saathoff (Wirdum) 1452 m, 3. Edeltraut Reemts (Rechtsupweg) 1321 m, 4. Mariechen Dirks (Westermarsch) 1293 m; Holz: 1. Angela Koskowski („Noord“ Norden) 1869 m, 2. Gertrud Noormann (Südarle) 1568 m, 3. Etti Lottmann (Hagerwilde) 1476 m, 4. Agnes Ripken (Hage) 1445 m.

Frauen III

Die Berumburerin Marion Willms kämpfte sich von Platz sechs aus mit 1032 m zu Bronze. Elfriede Pläsier (Theener) sicherte sich den Titel mit 26 Metern vor ihrer Vereinskameradin Diane Saathoff. Nach 20 Würfen lagen zwischen Platz eins und sechs nur 121 m. Den Holzvergleich dominierte Heide Haseborg (Theener) mit 1612 m nach zweimal Bestweite. Bei identischen 1382 m gab es ein Stechen um Silber und Bronze. 345 m nach fünf Würfen führten für Karin Buck (Berumbur) zur Vizemeisterschaft vor Annemarie Meyer-Schmeda (Wirdum).

Ergebnisse: Gummi: 1. Elfriede Pläsier (Theener) 1844 m, 2. Diane Saathoff (Theener) 1818 m, 3. Marion Willms (Berumbur) 1809 m, 4. Maike Buss (Osteel) 1756 m, 5. Elke Rosendahl (Theener) 1732 m, 6. Heike Abraham (Osteel) 1723 m; Holz: 1. Heide Haseborg (Theener) 1612 m, 2. Karin Buck (Berumbur) 1382 m, 3. Annemarie Meyer-Schmeda (Wirdum) 1382 m.

Frauen II

Marina Kloster-Eden (Theener) nahm, von Position fünf kommend, Gold entgegen. Ihre 1162 m waren eine enorme Steigerung. Silber ging an ihre Mannschaftskollegin Sabine Gatena. Der in Führung liegenden Titelverteidigerin Anja Habben („Noord“ Norden) blieb am Ende Bronze. Bei den Holzwerferinnen schraubte die Zweitplatzierte Elke Lamberti (Berumbur) die Bestweite auf 985 m und sicherte sich damit den Titel. Karin Noosten-de Groot (Theener) musste Platz machen, konnte mit neuerlichen 850 m aber Silber absichern. Die Westerenderin Claudia Schoolmann verbesserte sich um eine Position auf Platz drei.

Ergebnisse: Gummi: 1. Marina Kloster-Eden (Theener) 2115 m, 2. Sabine Gatena (Theener) 2081 m, 3. Anja Habben („Noord“ Norden) 1989 m, 4. Marion Krey (Theener) 1902 m, 5. Manuela Büscher (Hage) 1863 m, 6. Heike Carstens (Westermarsch) 1814 m; Holz: 1. Elke Lamberti (Berumbur) 1872 m, 2. Karin Noosten-de Groot (Theener) 1819 m, 3. Claudia Schoolmann (Westerende) 1627 m, 4. Marion de Groot (Berumbur) 1547 m, 5. Heike Schiffmann-Geiken (Südarle) 1517 m, 6. Yvonne Lengert (Wirdum) 1516 m.

Frauen I

Die Südarlerin Martina Brouer nahm, von Rang fünf kommend, Bronze entgegen. Die in Führung liegende Sanda Dworak (Menstede/Arle) blieb diesmal unter der 1000-Meter-Marke. So zog die Zweitplatzierte Sara Meyerhoff (Südarle) mit 14 Metern an ihr vorbei und gewann erneut den Titel. Es ist ihre fünfte Medaille in Folge. Im Holzvergleich gelang der zuvor Siebtplatzierten mit 1134 m ein großer Sprung: Die gut aufgelegte Bianca Brunken (Theener) stürmte so noch furios zum Titelgewinn. Die in Führung liegenden Daniela Holling („Noord“ Norden) und Ilka Saathoff (Menstede/Arle) mussten Platz machen. Am Ende lagen diese drei Werferinnen nach zwei Wettbewerben nur sieben Meter auseinander.

Ergebnisse: Gummi: 1. Sara Meyerhoff (Südarle) 2236 m, 2. Sandra Dworak (Menstede/Arle) 2222 m, 3. Martina Brouer (Südarle) 2164 m, 4. Marina de Buhr (Westerende) 2117 m, 5. Rieke Schmidt (Ostermarsch) 2105 m, 6. Imke Oldewurtel (Menstede/Arle) 2090 m, 7. Christina Buß (Berumerfehn) 2079 m, 8. Rena Dirks (Westerende) 2042 m, 9. Melanie Maas (Upgant-Schott) 2025 m, 10. Jule Seeberg (Rechtsupweg) 1962 m, 11. Annika Göbel (Hage) 1864 m, 12. Marina Iwwerks (Berumerfehn) 1862 m; Holz: 1. Bianca Brunken (Theener) 2175 m, 2. Daniela Holling („Noord“ Norden) 2173 m, 3. Ilka Saathoff (Menstede/Arle) 2168 m, 4. Maike de Vries („Noord“ Norden) 2157 m, 5. Dana Lottmann (Menstede/Arle) 2134 m, 6. Insa Wäcken (Ostermarsch) 2092 m, 7. Fentje Rabenstein (Ostermoordorf) 1991 m, 8. Neele de Boer (Ostermarsch) 1988 m, 9. Mayra Ennen (Dornumergrode) 1976 m, 10. Carina Harms (Südarle) 1930 m, 11. Julia de Vries (Südarle) 1815 m, 12. Rieke Ostwold (Upgant-Schott) 1730 m.

Der Finalbericht der Jugend erscheint am Mittwoch. kj