Jetzt weiß auch der Chef, wie man sich sicher im Netz bewegt. Immer mehr nehmen an den Kursen teil.
Norden Im Durchschnitt fühlen sich zwei von drei Verbrauchern unsicher im Netz, die Zahl der Cybercrime-Vorfälle in Deutschland nimmt zu. Der Verein Deutschland sicher im Netz hat deshalb im vergangenen Jahr den kostenfreien DsiN-Digitalführerschein eingeführt, um Bürger mit den Chancen und Herausforderungen im Netz vertraut zu machen und für mehr digitale Teilhabe und einen sichereren Umgang mit Online-Medien zu sorgen.
Zu den erfolgreichen Absolventen des DiFü gehört nun auch der Bürgermeister der Stadt Norden, Florian Eiben. „Es ist ein spannendes Projekt“, sagt der Bürgermeister. „Und wenn ich schon dafür werbe, möchte ich auch wissen, was es ist.“ Denn auch die Verwaltung der Stadt Norden nimmt nun an den Kursen für den Führerschein teil. Entgegennehmen durfte Eiben seinen neuen Führerschein von Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat. „Die Nachfrage zum Digitalführerschein zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger zur Förderung ihrer Digitalkompetenz ermuntert werden können. Hier wollen wir ansetzen und noch mehr Menschen vom Zertifikat überzeugen“, sagt der SPD-Politiker. Das Onlineangebot des DsiN-Digitalführerscheins findet hohe Akzeptanz: Im ersten Jahr seines Bestehens wurden bereits mehr als 62000 Prüfungen absolviert. Eine bundesweite Plakatkampagne ermuntert bis zum Sommer 2023 an über 2400 Orten noch mehr Menschen dazu, digitale Basiskompetenzen mit dem DiFü zu erwerben und darüber ein Zertifikat zu erlangen. Ein aktueller Fokus liegt auf Mitarbeitenden in Unternehmen, Vereinen sowie öffentlichen Verwaltungen. Aber auch Privatpersonen möchte der Verein DsiN ansprechen.
Der Digitalführerschein beschäftigt sich in erster Linie mit den digitalen Themen des Alltags. Dabei geht es unter anderem darum, wie soziale Medien sicher genutzt werden können, wie Nutzer echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden und wie sie sich vor Schadsoftware schützen können. Er umfasst sechs Module. Beginnen können Teilnehmer je nach Niveaustufe bei einem Modul ihrer Wahl. Sind alle sechs Prüfungen zu diesen bestanden, erhält der Teilnehmende ein Zertifikat. Seit dem Start im vergangenen Jahr nahmen Personen im Alter von elf bis 91 Jahren an dem Kurs teil. Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Der Digitale Führerschein kann online unter www.difue.de gestartet werden.