Südarler Nachwuchs feiert drei Titelgewinne. „Waterkant“ und „Noord“ schneiden erfolgreich ab. Es gibt zweu neue Landesligisten.
Zur Wende noch vorn. Menstede/Arle muss weiter auf die Rückkehr in die Bezirksklasse Frauen I warten. Archivfoto: Ute Bruns
Mit dem Gewinn von fünf der zwölf möglichen ostfriesischen Landesmeistertitel haben die Nachwuchsboßler des Kreisverbandes Norden geglänzt. Dieses Kunststück gelang zuletzt 2015. 2014 waren es sogar sieben an der Zahl. Eine hervorragende Ausbeute erzielten die Jugendmannschaften von „He löpt noch“ Südarle bei der aktuellen Ausgabe: Mit sechs Mannschaften im Wettbewerb im Kreis Aurich vertreten, sicherten sich Südarles männliche Jugend B, männliche Jugend E und weibliche Jugend B den Titelgewinn. Dazu gab es zwei Vizetitel. So erfolgreich war am Sonnabend kein anderer Verein bei den Landesmeisterschaften.
Landesmeisterschaft
Dazu holten „Waterkant“ Theener in der männlichen Jugend A und „Noord“ Norden in der männlichen Jugend D die Landestitel. In der weiblichen Jugend D und F gefielen die Südarlerinnen mit dem zweiten Platz. Beide Male lag hier Schirumer Leegmoor vorn. Richtig eng war die Entscheidung lediglich in der männlichen D-Jugend. Hier gingen Norden und die SG Eversmeer/Nenndorf mit je 31 Würfen über die Linie, sodass die mehr geworfenen Meter zum Tragen kamen. Ansonsten waren die Titelvergaben deutlicher Natur. Einen wahren Marathon mussten die Jungen und Mädels in der Jugend A und B bestreiten. Während die Jungen die Strecke auf der Langefelder Straße mit 45 beziehungsweise 49 Würfen absolvierten, benötigten die siegreichen Mädchen für die gleiche Strecke 60 Würfe. Die Werferinnen aus Uttel mussten ganze 70 Würfe absolvieren. Aufgrund von Regen und Verkehr waren die Werferinnen letzten Endes über vier Stunden unterwegs.
Vergleichsweise kurz hingegen war die Strecke, die die jüngeren Teilnehmer bewältigen mussten. In der männlichen Jugend E war Südarle schon nach 30 Würfen wieder im Ziel. Norden benötigte in der männlichen Jugend D 31 Versuche. In einer Woche boßeln die Landesmeister im Kreisverband Friesische Wehde. In Astederfeld und Bredehorn geht es gegen die Oldenburger Meister um die Verbandskrone.
Aufstiegskämpfe
Am zweiten Wettkampftag ging es um den Aufstieg in den überregionalen Spielbetrieb. Diesmal lief es für die Vereine aus dem Kreis Norden nicht mehr ganz so nach Plan. In den fünf Altersklassen haben es nur zwei hiesige Mannschaften geschafft: „Waterkant“ Theener wirft in der kommenden Saison in der Landesliga Männer II. Im zweiten Anlauf gelang „Noord“ Norden der Aufstieg in die Landesliga Männer III. Bei den Männern I sowie Frauen I und II mussten sich die hiesigen Vertretungen der Konkurrenz beugen.
Eine kleine Überraschung gab es bei den Männern I. Die Mannschaft aus Zwischenbergen, die im Saisonverlauf mit Platz sieben in der Kreisliga eine untergeordnete Rolle spielte, hat den Sprung nach oben geschafft. Gemeinsam mit Mullberg aus dem Kreisverband Friedeburg füllen die Leeraner die Lücke in der Ostfrieslandliga. Beide lagen schon am Wendepunkt vorn. Im Zieleinlauf gefielen beide mit identischen 106 Würfen. Kreismeister Theener II konnte da nicht mithalten. Das Team um Stefan Peters benötigte für die Strecke sechs Würfe mehr.
In der Kreisliga Männer II hatten Dietrichsfeld und Theener im Saisonverlauf am besten abgeschnitten. Genau diese Leistung vermochten sie auch am Sonntag abzurufen. Gefährlich konnten ihnen nur die Boßler aus Blersum werden. Die Wittmunder gingen die Weiten nämlich sehr gut mit. 52 Würfe benötigte Dietrichsfeld bis zur Wende. Blersum brauchte einen Versuch mehr, Theener zwei. Der Rückweg gestaltete sich etwas anders. Dietrichsfeld blieb in Führung und holte sich mit 100 Würfen den ersten Rang. Theener steigerte sich. Mit zwei Würfen Rückstand erkämpfte „Waterkant“ den zweiten Platz. Blersum musste noch einmal ran und war damit aus dem Rennen. Die Norddeicher hatten mit diesen Ambitionen nichts am Hut. Das Team von „Goode Flücht“ war zur Halbzeit schon mit einem Durchgang mehr am Werk. Im Ziel waren es gar drei.
Die Norder hatten in der Altersklasse Männer III starke Konkurrenz. Während die Holzgruppe mit einer ausgeglichenen und konzentrierten Leistung punktete, mussten die Gummiwerfer die Kohlen auf dem Rückweg aus dem Feuer holen. Die 24 Wurf bis zur Wende wurden ihnen fast zum Verhängnis. Gut, dass in der zweiten Wettkampfhälfte fünf Würfe weniger benötigt wurden. Am Wendepunkt noch auf Platz drei liegend, gelang „Noord“ im Ziel mit 88 Würfen der Sprung nach ganz vorn. Zweiter Aufsteiger sind die Burhafer, die drei Versuche mehr benötigten. Diese beiden Mannschaften lagen im kreisübergreifenden Spielbetrieb auf den vorderen Plätzen. Die Hagerwilder konnten diese Weiten nicht mitgehen. Waren es bei der Wende noch vier Wurf Rückstand auf den Führenden, summierte es sich bis ins Ziel auf neun Würfe. Ihnen blieb am Sonntag nur die rote Laterne.
Mit 13 Durchgängen waren die Boßlerinnen aus Mamburg in der Altersklasse Frauen I beim Wendepunkt auf dem fünften Platz gelistet. Drei Wurf hinter dem Führenden Menstede/Arle. Dann änderten sich die Vorzeichen. Der Esenser Kreismeister legte eine Schippe drauf, die anderen ließen Federn. Dadurch waren die Mannschaften im Zieleinlauf gar nicht mehr so weit aus-einander. Die „Germania“ fiel auf den vierten Rang zurück. Mit 102 Würfen zeigten die Menstederinnen die gleiche Leistung wie die Berumerfehnerinnen. Das genügte am Sonntag aber nicht für den Aufstieg. Den sicherten sich nämlich die Boßlerinnen aus Mamburg und Simonswolde. Die Esenserinnen schafften das mit 98 Würfen, die Auricherinnen mit einem Versuch mehr. Das Duo aus dem Kreisverband Norden war mit drei Würfen Rückstand gar nicht so weit entfernt.
Im kreisübergreifenden Spielbetrieb sicherte sich Dietrichsfeld in der Altersklasse Frauen II mit hervorragenden 26:2 Punkten den Titel. Zweiter wurde Kreismeister Theener. Am Sonntag jedoch mussten sich alle Teams dem Kreismeister aus Esens beugen. Die Werferinnen aus Dunum-Brill lagen am Wendepunkt mit 24 Würfen vorn. Diese Führung gaben sie nicht mehr aus der Hand. Mit 51 Würfen querte „Driest weg“ als erster das Ziel. Nur einen Wurf mehr benötigte Dietrichsfeld. Diese beiden Teams sind in der kommenden Saison in der Landesliga Frauen II zu finden. Die Werferinnen aus Theener waren am Wendepunkt noch guter Dinge, doch mit der Holzkugel ließ „Waterkant“ zu viel liegen. Mit 55 Würfen belegten sie den vierten Platz. Die Rechtsupwegerinnen, die als Ersatz einsprangen, verdienten sich Respekt. „Free Bahn“ gefiel mit Platz fünf.
Die Ergebnisse:
Landesmeisterschaften:
MJA: 1. Theener 45 Wurf/11 Meter, 2. SG Wiesedermeer/Upschört 49 W/98 M, 3. Rahe 50 W/48 M, 4. Utgast 51 W/46 M, 5. Blersum 51 W/9 M.
MJB: 1. Südarle 49 Wurf/45 Meter, 2. SG Nenndorf/Eversmeer 50 W/65 M, 3. Ardorf 53 W/158 M, 4. SG Spekendorf/Pfalzdorf 55 W/7 M, 5. Wiesedermeer 56 W/51 M.
MJC: 1. Fulkum 33 Wurf/40 Meter, 2. Dietrichsfeld 38 W/117 M, 3. Berdum 40 W/74 M, 4. Leerhafe 42 W/86 M, 4. Menstede/Arle 43 W/13 M.
MJD: 1. Norden 31 Wurf/78 M, 2. SG Eversmeer/Nenndorf 31 W/17 M, 3. SG Abickhafe-Dose/Reepsholt 33 W/42 M, 4. Akelsbarg 33 W/36 M, 5. Uttel 34 W/84 M.
MJE: 1. Südarle 30 Wurf/62 Meter, 2. Middels 35 W/53 M, 3. Etzel 37 W/31 M, 4. Blomberg 37 W/16 M, 5. Uttel 44 W/14 M.
MJF: 1. Uttel 41 Wurf/15 Meter, 2. Spekendorf 43 W/27 M, 3. Zwischenbergen 46 W/19 M, 4. Großheide 47 W/15 M, 5. Blomberg 47 W/5 M, 6. Müggenkrug 53 W/34 M.
WJA: 1. Simonswolde 60 Wurf/9 Meter, 2. Uttel 61 W/43 M, 3. Reepsholt 62 W/150 M, 4. Westeraccum 63 W/4 M, 5. Norddeich 67 W/22 M.
WJB: 1. Südarle 60 Wurf/49 Meter, 2. SG Blomberg/Neuschoo 61 W/143 M, 3. Dietrichsfeld 63 W/19 M, 4. Müggenkrug 67 W/8 M, 5. Uttel 70 W/44 M.
WJC: 1. Dietrichsfeld 41 Wurf/63 Meter, 2. Utarp-Schweindorf 43 W/1 M, 3. Menstede/Arle 46 W/7 M, 4. Reepsholt 47 W/114 M.
WJD: 1. Schirumer Leegmoor 36 Wurf/94 Meter, 2. Südarle 37 W/7 M, 3. Ardorf 38 W/110 M, 4. Utarp-Schweindorf 40 W/72 M, 5. SG Collrunge/Brockzetel-Wiesens 42 W/5 M.
WJE: 1. Eversmeer 32 Wurf/68 Meter, 2. Etzel 35 W/28 M, 3. Victorbur 44 W/99 M, 4. SG Großheide/Südarle 45 W/39 M.
WJF: 1. Schirumer Leegmoor 46 Wurf/28 Meter, 2. Südarle 48 W/42 M, 3. Mamburg 52 W/39 M, 4. Leerhafe 53 W/9 M.
Aufstiegskämpfe:
Männer I: 1. Mullberg 106 Wurf/184 Meter, 2. Zwischenbergen 106 W/127 M, 5. Theener II 112 W/140 M.
Männer II: 1. Dietrichsfeld 100 Wurf/69 Meter, 2. Theener 102 W/41 M, 6. Norddeich 112 W/101 Meter.
Männer III: 1. Norden 88 Wurf/175 Meter 2. Burhafe 91 W/164 M, 7. Hagerwilde 97 W/168 M.
Frauen I: 1. Mamburg 98 Wurf/40 Meter, 2. Simonswolde 99 W/108 M, 3. Berumerfehn 102 W/93 M, 4. Menstede/Arle 102 W/42 M.
Frauen II: 1. Dunum-Brill 51 Wurf/42 Meter, 2. Dietrichsfeld 52 W/1 M, 4. Theener 55 W/7 M, 5. Rechtsupweg 57 W/31 M.