Kreidler Freunde erwarten zum 24. Mal Hunderte Mofa- und Mopedfreunde – Verein besteht seit 25 Jahren
Die Kreidler Freunde Norden, hier vor dem Ausstellungsraum in der Westerstraße, freuen sich auf viele Besucher zum 24. 50er- und 80er-ccm-Treffen.Foto: Christian Walther
Norden Spuren von Fingern und platt gedrückten Nasen auf der Schaufensterscheibe des Ausstellungsraumes zeugen vom Interesse der Passanten, die auf der Westerstraße einen Blick in die kleine Ausstellung der Kreidler Freunde Norden werfen. Dort stehen rund zehn Maschinen aus Privatbesitz und geben einen kleinen Überblick über die Geschichte motorisierter Zweiräder, darunter Mopeds und Mofas der Marken Kreidler, Puch und Zündapp.
In der kommenden Woche aber kann man sich diesen Blick sparen. Dann findet bereits zum 24. Mal das große 50er- und 80er-ccm-Treffen der Kreidler Freunde statt, die in diesem Jahr selbst ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Das Treffen hat über die Jahre eine stattliche Größe angenommen und ist weit über die Grenzen Ostfrieslands bekannt und beliebt. Denn aus der Erfahrung der vergangenen Jahre wissen die Organisatoren: Wenn die Norder rufen, kommen die Fans aus dem ganzen Land nach Ostfriesland – und teilweise darüber hinaus. „Wir hatten bereits Gäste aus Dänemark, den Niederlanden und Belgien zu Besuch und würden uns freuen, unsere Freunde am kommenden Wochenende wiederzusehen“, sagt Theodor Ostwold vom Vereinsbeirat.
Das Gründungsmitglied ist selbst stolzer Besitzer einer Kreidler und steht dem amtierenden Vorstand mit Rat und Tat zur Seite, pflegt Kontakt zu anderen Zweiradbesitzern und erklärt, dass der Zusammenhalt im Verein „Kameradschaft pur“ ist und sich jeder auf den anderen verlassen kann. Und natürlich ist er auch am Wochenende wieder am Start, wenn auf und um das Gelände der Firma Heizungsbau Krause im Gewerbegebiet Leegemoor (Sattlerstraße 36) blaugrauer Dunst in der Luft liegt und bereits von Weitem lautes Geknatter und Getöse zu hören ist.
„Wir sind Harald Krause sehr dankbar, dass wir erneut und ohne Kosten seine Halle samt Freigelände für unsere Veranstaltung nutzen dürfen“, sagt der erste Vorsitzende Erwien Garrelts. „Selbstverständlich ist das nicht“, fügt er hinzu. Denn man müsse neben ausreichend Platz für die vielen Maschinen auch einen überdachten Ort haben, wo Teilehändler, Kaffee und Kuchenbuffet sowie Sitzplätze für die Besucher untergebracht werden können. Das sei in der Halle aber ohne Probleme möglich, so Garrelts.
Das Programm am kommenden Wochenende ist ähnlich wie das der Vorjahre. Die Anreise findet am Freitag statt, dann wird auch den Teilnehmern mit Campingmobil oder Zelt ein Platz auf dem Gelände zugewiesen. Um 15 Uhr geht es das erste Mal mit den Kleinkrafträdern auf eine erste schnelle Ausfahrt, bevor um 15.15 Uhr die langsamere Variante der Ausfahrt beginnt. Um 17 Uhr folgen die Mokicks. Abends findet dann für alle die traditionelle Party statt.
Der Sonnabend beginnt wieder mit einem ausgiebigem Frühstück, das ebenso wie die Caféteria am Nachmittag von den Frauen im Verein vor- und zubereitet wird. „Unsere Frauen sind eine wichtige Hilfe im Verein. Für deren Engagement können wir nur dankbar sein“, sagt Erwien Garrelts, dessen Ehefrau Erika die Gastronomie im Verein koordiniert. Als Besonderheit wird in diesem Jahr ein Leistungsprüfstand zur Veranstaltung kommen. Bei dem Anbieter aus Varel können Zweiradbesitzer – gegen Gebühr – die wahren Pferdestärken ermitteln lassen, auch nach einem Tuning der Maschine.
Sonnabend um 10 Uhr startet zunächst wieder eine schnelle Tour mit den Kleinkrafträdern, eine Viertelstunde später folgt die langsame Tour. Die Mokicks fahren um 11 Uhr los und um 14.30 Uhr beginnt wieder der große Korso vom Gewerbegebiet über die Bahnhofstraße und Norddeicher Straße bis zum Osthafen in Norddeich. Nach der Rückkehr wird ab 16 Uhr wieder gemeinsam gefeiert.
Sonntag um 8 Uhr gibt es Frühstück, im Anschluss beginnt für alle die Abreise.