Stadt und Landkreis möchten Wildblumenwiesen fördern und geben Saatmischungen aus
Norden Auch in diesem Jahr verteilt der Landkreis Aurich wieder Saatgut für Wildblumenwiesen. Bereits in den vergangenen Jahren fand die Aktion des Landkreises großen Anklang. Die Ausgabe des Saatgutes für das Stadtgebiet Norden erfolgt durch den Fachdienst Umwelt und Verkehr der Stadt Norden.
Wildblumenwiesen bieten schon auf relativ kleinen Flächen einen Lebensraum für zahlreiche Pflanzenarten, Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen oder Vögel. Allein der Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel verbessert die Lebensraumbedingungen für viele Arten. Wildblumenwiesen bereichern darüber hinaus die Landschaft und sind zudem wichtige Trittsteine für die Verbreitung von Pflanzen und die Wanderung vieler Tierarten.
Die Saatmischung „Lebensraum I“ und „Veitshöchheimer Bienenweide“ enthalten einjährige Kulturarten und zwei- bis mehrjährige Wildarten. Die Mischungen bieten Struktur, Deckung und Nahrung für Wildtiere, insbesondere für Vögel, Insekten und Säugetiere. Sie sind mit ihren ausdauernden Kräutern und Stauden auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Saatmischungen mit bis zu zwei Meter hoch wachsenden Pflanzen bieten für mehrere Jahre eine blütenreiche und ganzjährige Deckung und benötigen normalerweise keine Pflege und keine Eingriffe während der gesamten Standzeit. Sie sind besonders geeignet für Insekten, Vögel und Niederwild und sollen aus ökologischen Gründen nicht gemulcht werden.
Die Mischungen wurden für landwirtschaftliche Nutzflächen oder Stilllegungsflächen, Wegraine, Ackerränder, Schutzstreifen und Flächen im Siedlungsbereich entwickelt.
Das Saatgut sowie weitere Hinweise zur Bodenvorbereitung, Ansaat und Pflege sind im Fachdienst Umwelt und Verkehr der Stadt Norden erhältlich. Ab sofort steht das Saatgut zur Verfügung. Interessierte können sich per E-Mail an gruenevielfalt@norden.de melden.