KSB Aurich mit positiven Signalen

Ehrungen im Hauptausschuss des KSB Aurich. Die Vorsitzende Anne Thonicke zeichnete Walter Vienna (r.) mit der Goldenen Ehrennadel des LSB Niedersachsen aus. Die silberne Anstecknadel bekam Hinrich Lübben. Foto: Regine Hein

Upgant-Schott Die Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Aurich, Anne Thonicke, hat während der Hauptausschusssitzung in Upgant-Schott nicht nur ein positives Fazit des vergangenen Jahres gezogen. Vor Vertretern aus Fachverbänden und Beiräten sprach sie auch von einem „spürbaren Aufschwung“ nach der Pandemie, der sich nicht allein an den steigenden Mitgliederzahlen festmache.

„Uns geht es gut“, unterstrich auch Schatzmeister Christof Bruns mit Blick auf sein Zahlenwerk für das laufende Jahr. Sein Appell an die Sportvereine lautete, den KSB zu fordern, damit die eingenommenen Gelder dahin zurückfließen, wo sie benötigt werden.

Mit 30 Prozent fördert der KSB Aurich aus Eigenmitteln auch 2023 wieder Bauvorhaben bis 5000 Euro. Im vergangenen Jahr hätten 23 Vereine davon profitiert, resümierte Sportstättenbau-Obmann Theo Hinrichs. 26000 Euro flossen somit an die Vereine zurück. Damit seien insgesamt 100000 Euro investiert worden, sprach Hinrichs von einer stolzen Summe.

Erstmals präsentierte der KSB-Vorstand eine Förderrichtlinie für junge Nachwuchstalente bis 18 Jahre. In den Haushalt wurden dafür 5000 Euro eingestellt. Vereine können für Einzelsportler bis maximal 300 Euro beziehungsweise für Mannschaften 500 Euro Zuschuss pro Jahr für beispielsweise nachgewiesene Fahrt- oder Startkosten beantragen – maximal 30 Prozent der Gesamtkosten. Der normale Liga-Betrieb ist davon ausgeschlossen. Anträge können ab sofort gestellt werden. Ansprechpartnerin ist die stellvertretende KSB-Vorsitzende und Initiatorin Hilke Albers (Wiesmoor). Die neue Richtlinie wurde einstimmig beschlossen.

Wieder eigenständig

Durch die wieder erlangte Eigenständigkeit des KSB innerhalb der Sportregion Ostfriesland ist die Geschäftsstelle in Norden wieder alleiniger Ansprechpartner für alle Handlungsfelder. Dies gilt neben der Beratung und Kommunikation insbesondere auch für den Bereich Bildung. „Übungsleiterausbildungen finden wieder vor Ort statt“, betonte Diplom-Sportlehrer Olav Görnert-Thy und verwies auf den jüngst gestarteten Übungsleiter-Lehrgang in Süderneuland mit 20 Teilnehmern. Auch für die Übungsleiter-Verlängerungen ist die Geschäftsstelle Ansprechpartner. Das Verhältnis zu den Sportbünden Emden und Leer sei gut, betonte die Vorsitzende. Gemeinsame Ziele würden weiterhin verfolgt.

Für die Anschaffung von Defibrillatoren für Sportvereine hat die Sparkasse Aurich-Norden 20000 Euro zur Verfügung gestellt. Gefördert werden Geräte im Anschaffungszeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni dieses Jahres. Die Antragsfrist endet am 14. Mai. Als Nachweis für diese Förderung gilt die Rechnung.

Da die Position für den Bereich „Sportjugend“ zurzeit vakant ist, appellierte die Vorsitzende an die Vereine, in den eigenen Reihen Interessierte für dieses Amt zu motivieren. „Die Sportjugend ist ein wichtiges Glied innerhalb der Sportfamilie“, betonte Anne Thonicke. Etwa 24000 junge Menschen unter 27 Jahre sind Mitglieder in den 287 Sportvereinen im Landkreises Aurich.