Nach 25 Jahren beginnt ein neues Kapitel in der Sport-AG Brookmerland

Von Theo Gerken

Die alten Vorstandsmitglieder gehen – nun sollen neue Strukturen und Aufgabenverteilungen entstehen. Dafür haben sich sechs Vereinsvertreter bereiterklärt, die Zügel in die Hand zu nehmen – Verwaltung sagt Unterstützung zu.

Brookmerland Nach knapp 25 Jahren traten jetzt die drei noch verbliebenen Mitglieder der Sport-Arbeitsgemeinschaft (Sport-AG) Brookmerland, Vorsitzender Jürgen Lübben (TuRa Marienhafe), Kassenwart Johann Hedemann (SuS Rechtsupweg) und Rolf Müller (TV Osteel) von ihren Ehrenämtern zurück. Seit dem Jahr 2001 waren sie zusätzlich als Sprecher der Vereine und Vermittler zwischen dem Sport und der Politik tätig. Lange Jahre waren auch Heike Schipper und Manfred Hauffen (beide TV Marienhafe) mit dabei, beide sind schon vor längerer Zeit aus der Sport-AG ausgetreten.

Die Weichen stehen

auf Neuanfang

Am Mittwochabend wurden während einer Versammlung im Haus Dieker in Marienhafe die Weichen für einen Neuanfang gestellt. Gleich sechs Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Vereinen des Brookmerlandes erklärten sich zur künftigen Mitarbeit in der Sport-Arbeitsgemeinschaft bereit, und zwar Silke Dreier (SuS Rechtsupweg), Andreas Dirks (TV Marienhafe), Peter Adena (TuRa Marienhafe), Hilko Rosenberg (KBV Goode Trüll), Renke Harms (SV Leezdorf) und Frank Fengkohl (Fortuna Wirdum). Für die erste Sitzung im Januar 2026 versprach Fachbereichsleiter Guido Feldmann von der Verwaltung der Samtgemeinde, einen Raum im Rathaus in Marienhafe zur Verfügung zu stellen.

Die nötigen Schritte wurden damit eingeleitet und es kann weitergehen: Im Januar wollen sich die neuen Mitglieder der Sport-Arbeitsgemeinschaft treffen, die Aufgaben verteilen und einen neuen Vorsitzenden wählen.

Rückblick auf

vergangene Erfolge

Am Mittwochabend stand aber zunächst noch der bisherige Vorstand um Jürgen Lübben im Blickpunkt.

„Ich war damals 50 Jahre alt und Fußball-Jugendleiter bei TuRa Marienhafe und wurde vom damaligen Vorstand der Sport-AG, Fritz Schröder, angesprochen, ob ich bereit wäre, den Vorsitz der Sport-AG zu übernehmen. Nach kurzer Bedenkzeit habe ich zugestimmt und mir „Mitstreiter besorgt“, die ebenfalls keine Scheu vor weiteren Aufgaben im Sport hatten. In den ersten Jahren gelang es uns noch, einen sogenannten „Tag des Sports“ auszurichten, an dem sich alle Vereine des Brookmerlandes beteiligen konnten. Doch die Bereitschaft der Vereine ließ sehr schnell nach, sodass diese und auch weitere Veranstaltungen einschliefen“, erzählte Jürgen Lübben unter anderem. Den letzten Kassenbericht präsentierte Johann Hedemann, er teilte mit, dass die finanzielle Lage der Sport-AG sehr gut sei. Das Geld für die Ehrungen langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit von Vereinsmitgliedern erhielt die Sport-AG zum größten Teil vom Kreissportbund.

Jugendarbeit undunerfüllte Wünsche

Auf KURIER-Nachfrage zählte Jürgen Lübben noch einmal die herausragenden Ereignisse während seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Sport-AG auf: „Das waren anfangs die Tage des Sports in den Vereinen und auch die Fahrten mit den Jugendlichen zu den Ferienparks. Ein Höhepunkt war für mich insbesondere die Gründung des Jugendfußballvereins Brookmerland im Jahr 2011. Der wurde aber nach zehn Jahren aufgelöst. Ein Höhepunkt im eigentlichen Sinne ist es leider nicht, aber die Eröffnung des neuen Sportzentrums in Tjüche ist ein großer Wunsch nicht nur von mir.“ Die Arbeiten an dem Sportzentrum ruhen weiterhin nach Einspruch von Naturschützern.