Ostfriesland: Augen auf für kleine Sechsbeiner

Ostfriesland: Augen auf für kleine Sechsbeiner

Sommer, Sonne, Badesee: Auch im Urlaub sollten Stift, Lupe und Insektenzählhilfe nicht fehlen: Der Nabu-Insektensommer geht in die zweite Runde.

Vom 4. bis 13. August sollen Ostfriesen wieder Insekten zählen. Im Garten, im Wald, auf der Wiese und am See. Dazu ruft der Nabu in einer Pressemitteilung auf.

Jan Fuchs von der Nabu-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland betont: „Die Förderung der Artenkenntnis ist ein zentrales Anliegen der Aktion. Insekten bestäuben unsere Nutzpflanzen, sind Nahrungsquelle für andere Tiere und sorgen nicht zuletzt für eine bessere Bodenqualität.“ Der Schutz der Insekten sei wichtig und sinnvoll. Es wurden Kernarten ausgewählt, um die Vielfalt der Insekten etwas überschaubarer zu machen. Für die Zählperiode im August sind dies die Blaugrünen Mosaikjungfern, die Ackerhummel, die Blaue Holzbiene, der Kleine Fuchs, der Schwalbenschwanz, der Siebenpunkt-Marienkäfer, das Heupferd und die Streifenwanze.

Ein weiteres Hilfsmittel ist die Frage „Kannst du Hummeln am Hintern erkennen?“ Wer also zum ersten Mal in die Welt der Insekten eintaucht, kann sich auf Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel konzentrieren.

Am häufigsten wurden in den vergangenen Jahren Insekten in Gärten gezählt. Nabu-Insektenexpertin Laura Breitkreuz: „Gerade im eigenen Garten gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, um Insekten zu helfen. Je mehr Menschen ihren Garten insektenfreundlich gestalten, desto eher gelingt das. Natürlich ist es hilfreich, eine Lupe zur Hand zu nehmen, aber nicht notwendig. Sollte eine Becherlupe zum Einsatz kommen, ist es wichtig, die Insekten nach der Bestimmung wieder unverletzt, am Fundort, in die Freiheit entlassen.

Zur Zählung sucht man sich einen ruhigen Platz in der Natur, im Garten beispielsweise. In einem Radius von etwa zehn Metern vom eigenen Standpunkt aus werden alle Insekten erfasst. Gezählt wird bis zu einer Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App „Nabu Insektensommer“. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de abrufbar.