Schmetterlingsprojekt im Brookmerland startet heute

Von Hauke Eilers-Buchta

Marienhafe Der Faulbaum ist ein eher unscheinbares Gewächs und in diesen Gefilden eigentlich heimisch. Doch in der Vergangenheit wurde der auch als Judasbaum bekannte Strauch vielfach abgeholzt. Das auch, weil die daraus gewonnene Holzkohle zur Herstellung von Schießpulver Verwendung fand. Für den Zitronenfalter und vor allem für dessen Raupen stellt dies jedoch ein großes Problem dar. Denn die Raupen des Zitronenfalters brauchen de Blätter des Faulbaums als Lebensgrundlage. Das heißt konkret: Ohne Faulbäume gibt es vielleicht schon bald keine Zi-tronenfalter mehr.

Abgabe von Faulbäumen

an Einwohner

Das Schmetterlingsprojekt der Samtgemeinde Brookmerland soll genau dies verhindern. Dazu werden ab heute Judasbäume kostenlos an Interessierte aus dem Gemeindegebiet abgegeben. Jeweils montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr besteht voraussichtlich bis zum 10. November die Möglichkeit, sich beim Bauhof der Samtgemeinde einen Faulbaum abzuholen. Wer sich dazu entscheidet, hat zudem die Gelegenheit, sich ein weiteres Gewächs mit „hohem ökologischen Nutzen“ auszusuchen, heißt es seitens der Verantwortlichen. Hierfür stehen beispielsweise Färberginster, Fingerstrauch oder auch Schmetterlingsflieder bereit.

Weitere Termine für die Ausgabe der Gewächse sind am Freitag, 3. November, von 8 bis 17 Uhr sowie am Sonnabend, 4. November, von 8 bis 13 Uhr. Parallel dazu ist an diesen beiden Terminen auch die Abgabe von Laub beim Bauhof möglich.

Neben der Abgabe der insekten- und vor allem schmetterlingsfreundlichen Sträucher an die Einwohner der Samtgemeinde, ist weiterhin geplant, Faulbaum und Co. auch auf gemeindeeigenen Flächen anzupflanzen. Je nach Resonanz würde dafür das aktuelle Kontingent von jeweils 100 Einheiten der einzelnen Sträucher noch einmal aufgestockt, hieß es seitens der Verantwortlichen.

Vortrag rundet dasProjekt ab

Seinen Abschluss soll das Schmetterlingsprojekt im Brookmerland am 9. November im Rahmen eines Vortrags im Gemeindesaal der Kirchengemeinde finden. Rolf Runge vom BUND wird an diesem Abend ab 19 Uhr über die Lebenswelt der Schmetterlinge informieren. Zudem werden an diesem Abend auch die Preise für den Blühflächen-Wettbewerb der Samtgemeinde verliehen und die Firma Saaten Meiners wird schmetterlingstaugliche Blühmischungen vorstellen.

Für die geplante Ausgabe von Saatgut für Blühflächen durch die Samtgemeinde im kommenden Frühjahr ist weiterhin geplant, die Saatgutmischung zu überprüfen und insbesondere für Schmetterlinge noch attraktiver zusammenzustellen.