Stehen Nikolausfahrten vor dem Aus?

Von Irmi Hartmann

Museumseisenbahn braucht kurzfristig 300.000 Euro – Tag der offenen Tür am 30. September

Henning Immoor (v. l.), Andreas van Dieken und Christian Walther laden zum Tag der offenen Tür bei der MKO am 30. September ein. Foto: Irmi Hartmann

Norden Die Zeit drängt, Geld muss her: 300.000 Euro sind das Ziel, nein das Muss. Erst wenn die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) in Norden diesen Betrag zusammen hat, ist die Zukunft gesichert. Der erste Ausfall für die Fahrten zwischen Norden und Dornum droht schon bei den beliebten Fahrten zu Nikolaus und an den Adventstagen. 850 Meter Gleis in Lütetsburg müssen saniert werden.

Nicht nur deshalb hat der Verein einen Spendenaufruf gestartet. Weitere Arbeiten müssen in absehbarer Zeit in Angriff genommen werden, um den Betrieb zu sichern. Das ist ein Grund, warum es am 30. September unter dem Motto „Rettet die Museumseisenbahn“ ein Familienfest auf dem Gelände der MKO im Lokschuppen geben wird. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr sind alle eingeladen, nicht nur, um sich im Lokschuppen und auf dem Gelände umzusehen, sondern vor allem, um einen Familientag zu erleben. Mit Hüpfburg und Spielen für Kinder, mit Bogenschießen, Mitfahrten im Lok-Führerstand, mit Tombola einschließlich hochwertiger Preise, mit einer „Klaus-Peter Wolf Signier- und Bettina Göschl Musikstunde“, mit Musik der Scotland and More Pipes and Drums und allerlei fürs leibliche Wohl. THW und Feuerwehr, Kinderschutzbund, Sportverein SSV, Kreidlerfreunde – viele Gruppen und Initiativen wollen auf diese Weise die MKO unterstützen.

Erst in der kommenden Woche wissen die Verantwortlichen des Vereins um ihren Vorsitzenden Christian Walther, wie viel genau investiert werden muss. Gerade erst habe die Landesgesellschaft für Eisenbahnaufsicht aus Hannover dem Verein ein positives Zeugnis ausgestellt für seine Arbeit in den letzten zwei Jahren, sagte Walther im Rahmen eines Pressegesprächs und dabei auch die umfangreich geleistete Arbeit an der insgesamt 17 Kilometer langen Strecke gelobt. Aber: Die 850 Meter in Lütetsburg müssen kurzfristig instand gesetzt werden, bis Ende Oktober muss das Geld da sein, damit die Nikolausfahrten ermöglicht werden können. Die der Verein unbedingt braucht. Mit den Einnahmen aus diesen Fahrten werde die Grundlage gelegt, um Reparaturen zu Beginn des jeweils nächsten Jahres bezahlen zu können, erklärte Walther. Allein 1800 Fahrgäste begrüße man zum Jahresende, rund 17000 seien es im Jahr.

Nicht nur den Fahrgästen scheint der Erhalt der Museumseisenbahn enorm wichtig. Ein „mittlerer vierstelliger Betrag“ sei bereits von Unterstützern aus dem gesamten Bundesgebiet eingegangen, sagte Walther.

Auf der Agenda stehen weitere notwendige Investitionen. Da sei der Bargeburschloot und die marode Brücke. Schon unter Bürgermeister Heiko Schmelzle sei zugesagt worden, dass die Stadt die Bauplanung übernehme, auch mit seinem Nachfolger Florian Eiben stehe man deswegen in Kontakt. Aber wegen fehlenden Personals bei der Stadt sei lange nichts passiert. Nun drängt die Zeit – die Eisenbahnaufsicht hat klar gemacht, dass auch hier mittelfristig gehandelt werden muss. Die MKO möchte den Bereich verrohren. „Das haben wir an anderer Stelle auch schon gemacht“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Andreas van Dieken.

Gut 200 Mitglieder gehören der MKO an, was geht, wird ehrenamtlich erledigt. Etliche Arbeiten aber müssten inzwischen von Fachfirmen übernommen werden, das sei Vorschrift, erklärte van Dieken. Pünktlich zum Tag der offenen Tür am 30. September wird die erste der beiden Donnerbüchsen (Personenwagen) zurückerwartet, die derzeit in Nordhorn instand gesetzt werden. Auch das kostet. Rund 10000 Euro seien dafür einkalkuliert, sagte Walther, über ein Crowdfunding der Raiffeisen- und Volksbank sollen Gelder akquiriert werden. Die Aktion soll in Kürze starten.

Die Stadt Norden, auch die Politik und Gemeinden wollten helfen, ergänzte der Vorsitzende, aber in den öffentlichen Kassen sei halt kein Geld. Trotzdem: Auch Positives gebe es zu vermelden – so sei nach elf Jahren jetzt der Schwerkleinwagen (SKL) der MKO wieder im Einsatz, eine erste Tour damit habe es bereits gegeben, sagte Walther, begeistert von dem neuen alten guten Stück des Vereins.

Wer spenden möchte, kann das über das Konto DE05 2835 0000 0000 0086 07 bei der Sparkasse Aurich-Norden (BRLADE21ANO) oder per Paypal an die E-Mail-Adresse paypal@mkoev.de.