Zum 21. Mal Treckertreff in Rechtsupweg
Auch in diesem Jahr erwarten die Organisatoren wieder zahlreiche Oldtimer-Freunde. Foto: Hinrich Saathoff
Rechtsupweg Vom 11. bis zum 13. Juli wird es im beschaulichen Rechtsupweg wieder laut, staubig – und hoffentlich auch trocken: Der engagierte Verein „Freunde des Lanz Bulldogs“ lädt an diesem Wochenende erneut zu den beliebten und mittlerweile weit über die Region hinaus bekannten Feldtagen ein. Nachdem das traditionelle Event im vergangenen Jahr aufgrund starker Regenfälle und der daraus resultierenden unbefahrbaren Bedingungen leider vorzeitig abgebrochen werden musste, setzen die Veranstalter in diesem Sommer auf stabileres Wetter und ein altbewährtes Programm. Dieses dreht sich – ganz wie gewohnt – rund um historische Traktoren, authentische Ackerarbeit und ausgelassene Feierlaune. Die beiden Mitorganisatorinnen Magret Janssen und Daniela Adena blicken optimistisch auf die bevorstehenden Tage und hoffen, dass das Wochenende dieses Mal deutlich entspannter verläuft als im Vorjahr. Damals fiel ausgerechnet das Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen des Vereins buchstäblich ins Wasser: Sintflutartige Regenfälle machten das Gelände unpassierbar, und der schlammige Untergrund zwang die Veranstalter schließlich zur Absage – sehr zum Bedauern aller Beteiligten und Gäste.
Traditioneller Auftakt mit eindrucksvollemTreckerkorso
Den offiziellen Auftakt der Feldtage bildet auch in diesem Jahr der traditionelle Treckerkorso, der am Freitagabend, 11. Juli, startet. Ab 19 Uhr setzen sich die ersten historischen Traktoren in Bewegung und rollen durch den Ort – ein Spektakel, das im vergangenen Jahr über 300 Teilnehmer zählte. „Die ersten Maschinen waren schon längst wieder auf dem Platz zurück, als die letzten im Korso überhaupt erst losfuhren“, erinnert sich Magret Janssen mit einem Schmunzeln an die eindrucksvolle Größe des Teilnehmerfeldes. Direkt im Anschluss – gegen 21 Uhr – beginnt im Festzelt die erste Party des Wochenendes. Für musikalische Stimmung sorgt dabei DJ „Hally Gally“, der bereits in den Vorjahren für beste Unterhaltung gesorgt hat.
Landtechnik in Aktion – auch unter Flutlicht bei Nacht
Am Sonnabend rücken auf dem etwa fünf Hektar großen Veranstaltungsgelände an der Kienholzstraße wieder historische Landmaschinen in den Mittelpunkt des Geschehens.
Bereits ab 10 Uhr wird demonstriert, was die alten Maschinen noch leisten können: Es wird gepflügt, geeggt, gegrubbert und planiert – dabei erfolgt der Einsatz der Geräte nach einem klaren Zeitplan. Zunächst kommen die traditionsreichen Lanz Bulldogs zum Einsatz, anschließend folgen Maschinen mit bis zu 60 PS. Ab Mittag dürfen dann auch leistungsstärkere Traktoren, gestaffelt nach ihrer Motorleistung, ihr Können unter Beweis stellen. Ein besonderer Höhepunkt für viele Technikfreunde ist das sogenannte Nachtpflügen, das gegen 23 Uhr beginnt. Unter Flutlicht und teilweise begleitet von beeindruckenden Flammenstößen einiger Maschinen, ergibt sich ein einzigartiges Bild, das viele Zuschauer in Staunen versetzt. Auch an diesem Abend wird natürlich im Festzelt weitergefeiert.
Buntes Rahmenprogramm für groß und klein
Doch nicht nur Technikbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Die Feldtage bieten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das sich an die ganze Familie richtet. Neben einer großen Hüpfburg für Kinder und einem Teile-Flohmarkt zum Stöbern gibt es außerdem ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Unterstützt wird der veranstaltende Verein dabei tatkräftig vom Oldtimertreff Münkeboe sowie von mehreren lokalen Unternehmen.Das musikalische Programm für die einzelnen Veranstaltungstage wird – wie bereits in den Vorjahren – kurzfristig bekannt gegeben.
Verkehrsmaßnahmen und wichtige Hinweise
Teilnehmer, die mit Wohnwagen oder Zelten anreisen möchten, können das Veranstaltungsgelände ab 8 Uhr morgens betreten. Stromanschlüsse werden aus organisatorischen Gründen erst ab Freitag zur Verfügung gestellt. Um die Sicherheit auf dem Gelände zu gewährleisten, sind motorisierte Zweiräder wie Mopeds, Roller oder Motorräder während der gesamten Veranstaltung auf dem Gelände nicht gestattet. Zusätzlich sorgt ein beauftragter Sicherheitsdienst, insbesondere in den Abendstunden, für Ordnung und einen reibungslosen Ablauf.
Im Rahmen der Veranstaltung gelten außerdem angepasste Verkehrsregelungen: Von Freitagmittag, 12 Uhr, bis zum späten Sonntagabend gilt entlang der Kienholzstraße – konkret von Hausnummer 26 bis zum Junkersweg – ein absolutes Halteverbot. Darüber hinaus wird die Straße für die Dauer der Feldtage zur Einbahnstraße in Richtung Moorhusen umgewidmet. Für Besucher stehen in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Premiere für die neuen Vereinsvorsitzenden
Für die beiden neuen Vorsitzenden Tim Carstens und Hilko Engelbart, die im Februar vom Verein in ihre neuen Ämter gewählt wurden, ist es die erste Feldtage-Veranstaltung, die sie in verantwortlicher Position begleiten. Mit viel Engagement und Herzblut arbeiten sie daran, das traditionsreiche Event in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.