33. Internationales Filmfest: Ab jetzt gibt es Karten
Eine Woche lang gibt es wieder europäisches Kino an der Nordseeküste und auf Norderney
Lesedauer: ca. 2min 48sec
Norderney Das internationale Filmfest Emden-Norderney geht in die 33. Runde und präsentiert sich erneut als renommierte Bühne für europäische Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Vom 7. bis 14. Juni erwartet die Besucher auf Norderney ein beeindruckendes Programm mit über dreißig sorgfältig ausgewählten Filmen für Jung und Alt sowie ein spannendes Rahmenprogramm.
Der Vorverkauf der Kino-Tickets ist bereits gestartet und geht noch bis zum 6. Juni. Zum Festival ist eine zusätzliche Filmfestkasse im Conversationshaus neben der Touristinformation eingerichtet worden, die an drei Tagen jeweils von 10 bis 13 Uhr geöffnet hat: Dienstag, 30. Mai, Dienstag, 5. Juni und Mittwoch, 6. Juni.
Zwei Tage vor dem offiziellen Auftakt im Kurtheater lädt das internationale Filmfest Emden-Norderney zum Warm Up in die Konzertmuschel ein. Präsentiert wird ein kurzweiliges und interaktives Programm, bestehend aus zwei der besten Kurzfilme der Festivalgeschichte sowie spannenden Infos zu weiteren Highlights des diesjährigen Filmfests.
Das offizielle Festivalprogramm wurde veröffentlicht und ist nun in Form eines Festivalkataloges verfügbar. Der Spielplan Norderney wird in gedruckter Form auf der Insel verteilt und ist online unter www.filmfest-emden.de sowie im Veranstaltungskalender unter norderney.de/veranstaltungen einsehbar.
„Für das erste Filmfest in dieser neuen Ära ist ein Programm zusammengestellt worden, welches hinsichtlich gesellschaftlicher Aktualität, künstlerischer Qualität und filmischer Internationalität Zeichen setzt“, heißt es in der Pressemitteilung des Staatsbades. Flaggschiff des Festivals ist der mit 15000 Euro dotierte SCORE Bernhard Wicki-Preis für den in diesem Jahr 17 Filme aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Norwegen, Großbritannien, Irland, der Schweiz, Österreich, Ungarn und der Slowakei nominiert worden sind. Neun der Filme werden in Emden und auf Norderney als deutsche Erstaufführung gezeigt. Preisstifter ist die SCORE Mineralöl- und Tankstellen GmbH mit Sitz in Emden. „Die Filme nehmen das Publikum mit auf eine Reise, bei der man in die unterschiedlichsten Filmwelten eintauchen kann. Sie blicken über den Tellerrand und zeigen Innovationskraft. Mit dem SCORE Bernhard Wicki-Preis möchten wir Filmschaffende genau darin bestärken“, sagt Geschäftsführer Thomas Ehrlich. Einen Schwerpunkt in diesem Jahr bilden fiktionale Erzählungen und Dokumentationen aus den professionellen Bereichen von Musik, Tanz und bildender Kunst. So wird das Festival in Emden und auf Norderney mit der Deutschlandpremiere von „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ (Frankreich 2023 Regie: Marie-Castille Mention-Schaar) eröffnet – der mitreißenden Verfilmung einer wahren Geschichte von Zahia Ziouanis, einer jungen Französin mit algerischen Wurzeln, die gegen alle gesellschaftlichen Widerstände ihren Traum von einer Karriere als Dirigentin verwirklichen will. Die Regisseurin wird persönlich zur Premiere nach Emden kommen.
Mit Moritz Bleibtreu erhält in diesem Jahr einer der profiliertesten deutschen Schauspieler, den wieder von der Emder DIRKS GROUP ermöglichten Emder Schauspielpreis. Mit Kinoerfolgen wie „Soul Kitchen“ oder „Nur Gott kann mich richten“, aber auch mit verschiedenen TV-Rollen unter anderem als Tagebuchfälscher Konrad Kujau im Mehrteiler „Faking Hitler“ hat der gebürtige Münchner ein großes Publikum begeistert. Aus Anlass dieser besonderen Ehrung zeigt das Festival eine Werkschau, die in enger Zusammenarbeit mit Moritz Bleibtreu erstellt wurde.
Während folgenden Festivaltage werden die beiden Inselpreise – der „Schreibtisch am Meer“ und der Integrationspreis „Norderneyer Engel“ – im Kurtheater vergeben. Der geht in diesem Jahr an die Regisseurin Milena Aboyan für ihren Film „Elaha“, in dem eine Deutsch-Kurdin sich mit dem Konflikt zwischen Moderne und Tradition auseinandersetzen muss.
Und dann lädt das Inselteam am Freitag, 9. Juni direkt nach der legendären Kurzfilmnacht ab 23 Uhr zum Late Night Talk mit Filmgästen ein. Weitere Programmpunkte werden noch bekannt gegeben.