Am Sonntag hat Ostfriesland die Wahl: So geht‘s!
Die Wahlkämpfer sind heute im Endspurt, die Wahlhelfer bereiten sich auf ihren Dienst vor: Am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Einen so kurzen, heftigen und durch den Winter kalten Wahlkampf hat man lange nicht erlebt.
Lesedauer: ca. 3min 41sec
Ostfriesland Es war ein ungewöhnlicher Wahlkampf, und zwar in doppeltem Sinn: kurz und frostig. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der verlorenen Vertrauensfrage wurde der Weg frei für vorgezogene Neuwahlen im Februar. Für die Anhänger der politischen Parteien hielt der Wahltermin im Winter zahlreiche Herausforderungen bereit. Sie bibberten bei Regen und Minustemperaturen an den Ständen. Sie haderten mit Plakaten, weil aufgrund der Witterung der Kleister nicht hielt. Und die Kommunen standen vor der Aufgabe, innerhalb weniger Wochen eine Bundestagswahl zu organisieren – obwohl noch Weihnachten, Neujahr und diverse Ferientermine dazwischen lagen.
60 Millionen dürfen wählen
Morgen ist es nun so weit. Etwa 59,2 Millionen Menschen, so eine Schätzung des Statistischen Bundesamtes, werden über die Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestages entscheiden. Im Wahlkreis Aurich-Emden sind etwas mehr als 19.0000 Männer und Frauen wahlberechtigt.
Die Städte und Gemeinden im Wahlkreis sind nach eigenen Angaben gut aufgestellt. Mehrere Hundert Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden morgen in den Wahllokalen für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Allein im Kreishaus in Aurich werden am Sonntagabend über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Briefwahlunterlagen auszählen.
Wer steht zur Wahl?
Im Wahlkreis 24 Aurich-Emden bewerben sich acht Direktkandidaten um ein Mandat: Arno Arndt (AfD), Johann Erdwiens (Die Linke), Hendrik Hartmann (FDP), Diedrich Kleen (Tierschutzpartei), Dr. Joachim Kleen (CDU), Detlev Krüger (parteilos), Gunnar Ott (Bündnis 90/Die Grünen) und Johann Saathoff (SPD).

Unübersehbar überall: Die Wahlplakate für die Direktkandidaten. © Stefan Bergmann
Wer darf am Sonntag wählen?
Wählen dürfen alle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die sich seit drei Monaten in der Bundesrepublik aufhalten. Die betreffende Person darf nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein und muss im Wählerverzeichnis ihrer Heimatgemeinde geführt werden.
Jeder Wähler und jede Wählerin hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme werden die Abgeordneten der Wahlkreise für den Deutschen Bundestag direkt gewählt. Auf dem Wahlzettel stehen sie in der linken Spalte. Mit der Zweitstimme werden die jeweiligen Landeslisten der Parteien gewählt. Sie stehen auf der rechten Seite.
Wann ist der Stimmzettel ungültig?
Ungültig sind Wahlzettel bei der Bundestagswahl, wenn keine oder mehr als zwei Kreuze gemacht wurden. Wobei es gar nicht unbedingt ein Kreuz sein muss. Wichtig ist nur, dass der Wille des Wählenden auf dem Stimmzettel zweifelsfrei erkennbar ist. Auch wer einen Kommentar auf dem Stimmzettel hinterlässt oder Zeichnungen, macht damit seinen Stimmzettel ungültig.
Wann ist mein Wahllokal geöffnet?
Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. In dieser Zeit sind die Wahllokale geöffnet. Die Adresse des Wahlraums ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden. Die Benachrichtigung muss zur Stimmabgabe mitgebracht werden. Außerdem empfiehlt es sich, den Personalausweis mitzunehmen.
Wer passt auf, dass nichts schiefgeht?
Für einen reibungslosen Ablauf der Wahl sorgen nach Angaben des Landeswahlleiters in Niedersachsen rund 80.000 Wahlhelferinnen und -helfer. In den vergangenen Wochen und Monaten haben viele Kommunen wie die Stadt Norden, die Gemeinde Großheide oder die Samtgemeinden Hage und Brookmerland öffentlich nach ehrenamtlichen Helfern gesucht und sie entsprechend auf ihre Aufgaben vorbereitet. Aus dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl ergibt sich außerdem, dass alle Personen Zutritt zum Wahlraum haben, um entweder dort zu wählen oder um zu beobachten, ob die Wahlhandlung gemäß den wahlrechtlichen Bestimmungen abläuft. Dabei muss der störungsfreie Ablauf der Wahl gewährleistet bleiben. Für Ruhe und Ordnung im Wahlraum zu sorgen, ist unter anderem die Aufgabe des Wahlvorstandes.
Wie werden Ergebnisse weitergemeldet?
Die Wahlvorstände in den jeweiligen Wahllokalen melden am Sonntag das Ergebnis ihrer Auszählung an den Landkreis Aurich weiter. Nach der Bekanntgabe werden die Stimmzettel geordnet, verpackt und versiegelt. Anschließend übergibt der Wahlvorstand die Stimmzettel an die Gemeinde.
Wann werden die Wahlbriefe geöffnet?
Im Gegensatz zur persönlichen Stimmabgabe werden bei der Bundestagswahl die Wahlbriefe nicht in den jeweiligen Wahllokalen ausgezählt, sondern innerhalb des Wahlkreises. Dies geschieht beim Landkreis Aurich. Er hat die Aufgabe für den Kreis und die Stadt Emden übernommen.

Selbst am Sonntag kommen noch Wahlbriefe im Kreishaus an und werden natürlich gezählt. © Keno Klaassen
Warum ist eine Ecke des Stimmzettels abgeschnitten?
Eine Frage, die bei Wahlen immer wieder gestellt wird, ist die nach der fehlenden oder gelochten oberen rechten Ecke. Die Aussparungen sind kein Fehler, sondern ein Hilfsmittel. Blinde oder hochgradig sehbehinderte Menschen können dort ihre Stimmzettelschablone anlegen. Damit haben auch sie die Möglichkeit, eigenständig und geheim zu wählen.
Wo kann ich am Sonntag erfahren, wie gewählt wurde?
Wer wissen möchte, wie die Menschen in seiner Stadt, seiner Gemeinde oder dem Wahlkreis abgestimmt haben, hat unzählige Möglichkeiten sich zu informieren. Die Stadt Norden beispielsweise veröffentlicht die Wahlergebnisse auf ihrer Internetseite. Auch der Landkreis Aurich und die Stadt Emden haben einen Ergebnisdienst auf ihren jeweiligen Internetseiten. Außerdem präsentiert der Kreis die Ergebnisse zudem im 1. Obergeschoss des Kreishauses.
Der KURIER wird am Montag ausführlich über die Bundestagswahl berichten. Außerdem wird es am Sonntag auf der Internetseite des Ostfriesischen Kuriers ab 15 Uhr einen Live-Ticker geben. Die Kolleginnen und Kollegen berichten dabei unter anderem aus dem Kreishaus in Aurich.