Aurich präsentiert pickepackevollen Eventkalender für 2025
Mindestens acht Open-Air-Konzerte in Tannenhausen - Stadt bekommt eine eigene Rosenzüchtung
Lesedauer: ca. 2min 02sec
Udo Hippen (links) vom Kaufmännischen Verein Aurich freut sich auf das Veranstaltungsjahr. Foto: tob © tob
Aurich kann sich auch im Jahr 2025 über eine Vielzahl spannender Veranstaltungen freuen. Das ist das Ergebnis eines Pressegesprächs beim Kaufmännischen Verein, bei dem der Vorsitzende Udo Hippen die Bedeutung der Events für die Stadt betonte. „Die Fülle an besonderen Veranstaltungen ist ein Aushängeschild für Aurich“, so Hippen. Mittlerweile arbeite man Hand in Hand mit allen Beteiligten, um die Stadt weiter voranzubringen.
Ein besonderes Lob richtete er an die Veranstaltungsagentur Marema, die sich als „Glücksfall für Aurich“ erwiesen habe. Seit 2001, als Peter Maffay das erste Open Air in der Stadt spielte, sei es gelungen, echte Weltstars nach Aurich zu holen. Der Open-Air-Sommer habe sich inzwischen zu einem zentralen Element des überregionalen Marketings entwickelt. „Wir müssen eher mehr tun als weniger“, stellte Hippen klar. Der Werbeeffekt durch Großveranstaltungen wie Konzerte oder Märkte sei mit anderen Mitteln kaum zu erreichen. Und wenn, dann deutlich umständlicher und teurer. Dass sich die Events auch wirtschaftlich lohnen, ist für ihn unbestritten. „Veranstaltungen bringen Geld in die Kassen Aurichs. Deshalb wäre es falsch, hier zu sparen“, so Hippen.
Die nächste größere Veranstaltung steht bereits am 9. März an: der Auricher Autotag. Insgesamt zwölf Autohändler präsentieren dort 30 verschiedene Marken. Hippen schmunzelnd: „Eigentlich ist Aurich die Autostadt, nicht Wolfsburg.“ Eine weitere Neuerung folgt am 30. März mit dem Hollandmarkt, bei dem 30 Marktbeschicker aus den Niederlanden typische Waren anbieten werden.
Auch im Sommer ist in Aurich viel los. Mindestens acht Open-Air-Konzerte sind auf dem Mehrzweckgelände Tannenhausen geplant. Weil Wincent Weiss für seinen Auftritt eine größere Bühne benötigt und die sich nur für einen einzelnen Künstler nicht rechnet, soll im Spätsommer noch ein weiterer Act folgen.
Neben Konzerten und Märkten setzt Aurich auch auf kreative Marketingaktionen. So wird zum Geranienmarkt am 4. Mai erstmals die „Auricher Teerose“ zum Verkauf stehen. Die Pflanze hieß bislang „Wild Berry“, wurde aber auf Initiative der Stadt umbenannt. Ob sich dieser Name auch außerhalb Aurichs durchsetzt, bleibt allerdings abzuwarten.