Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
20. November 2023, 12:19 Uhr

Aus einer Idee am Tresen wurde Kult

Das ehemalige Allotria steht kurz vor dem Abriss. Einst führte eine „Schnapsidee“ zur Entstehung

Lesedauer: ca. 1min 59sec
Aus einer Idee am Tresen wurde Kult

Rechtsupweg Das Allotria in Rechtsupweg war Kult. Nach einem Aufruf meldeten sich zahlreiche frühere Gäste der Diskothek, die dort die Liebe ihres Lebens kennenlernten, die Nächte durchtanzten oder Auftritten bekannter Musikerinnen und Musiker beiwohnten. Und auch Jann Heyen meldete sich. Gemeinsam Werner Froese, der 2019 verstarb, gründete er einst das Allotria – aus einer Thekenidee heraus, wie er im Gespräch mit dem KURIER sagte. „Wir suchten damals nach einer Idee, um Geld zu verdienen“, gibt er zu. Wie Froese arbeitete auch Heyen damals in der Molkerei in Hilgenriedersiel. Einige Zeit später stand Heyen als Kellner im Saal des damaligen Lokals Enninga, Froese sorgte für die Musik. Zunächst hatten sie nur den Saal gemietet, später das Lokal gepachtet. Ab dem 3. Dezember 1966 hieß die Diskothek dann Allotria. „Der Name entstand auch in der Molkerei, wir hatten überlegt, es Hallotria zu nennen, dann wurde es aber am Ende das Allotria“, erinnert sich Heyen.

Heyen war zur Entstehungszeit der Kultdisco Mitte 20, und als es kurze Zeit später darum ging, die Lokalität zu kaufen, stieg er aus. „Ich wollte keine 30000 Mark Schulden machen“, sagt er. Anders entschied sich Werner Froese, der das Allotria schließlich für 60000 Mark kaufte. Musiker wie Peter Maffay, Heinz Erhardt oder auch Marianne Rosenberg traten dort auf. Längst vergangene Zeiten.

Und wie berichtet, soll die Ruine des einstigen Allotria in Kürze abgerissen werden. Einen definitiven Termin gibt es dafür allerdings noch nicht, wie der aktuelle Eigentümer auf KURIER-Anfrage mitteilte. Bisher hieß es, dass die Abrissbagger Anfang November anrollen sollen.

Um die Erinnerungen an das Allotria wach zu halten, veröffentlichen wir in den kommenden Wochen ausgesuchte Geschichten aus der Leserschaft, die sich allesamt mit den glorreichen Zeiten der Diskothek befassen und noch einmal verdeutlichen, welchen Stellenwert die Lokalität für die Menschen in Ostfriesland einst gehabt hat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen