Defekte Klappbrücke in Emden verursacht Zug-Chaos in Ostfriesland
Sie hat es schon wieder getan: Weil bei der betagten Emder Klappbrücke der Verriegelungsmechanismus versagte, kam es am Nachmittag zu einem Verkehrschaos auf den Zugstrecken Ostfrieslands.
Lesedauer: ca. 1min 53sec
Die Emder Klappbrücke - eine Diva: Immer wieder fällt sie aus, damit ist das Nadelöhr Emder Hafen nicht befahrbar. © Stefan Bergmann
Emden/Leer/Norddeich Nach Informationen der Bahn vor Ort stauten sich die Züge ab etwa 13 Uhr im gesamten Nordwesten. Einige legten bereits in Augustfehn einen Zwischenstopp ein. Ab Leer ging dann gar nichts mehr. Die Züge endeten dort und fuhren dann zurück nach Bremen beziehungsweise Münster. Erst gegen 16 Uhr war die Brücke repariert, teilte die Bahn mit.
Schienenersatzverkehr funktionierte nicht
Karte
Die Bemühungen der Bahn, die vielen Hundert Reisenden kurzfristig zu den Fähren in Emden-Außenhafen sowie Norddeich-Mole zu bringen, scheiterten allerdings. Nur ein einziger Bus wurde in Leer bereitgestellt. Das konnte nicht funktionieren - und es funktionierte auch nciht. Der Bus war nach Sekunden komplett belegt. Hunderte blieben auf dem Leeraner Bahnhofsvorplatz stehen.
Warten oder zahlen
„Sie können warten, bis die Brücke wieder funktioniert, sie können mit Taxis auf eigene Kosten weiterfahren oder sie lassen sich privat abholen“, so die Aussage einer Bahnmitarbeiterin vor Ort. Taxigutscheine dürfe man nicht ausgeben, da unklar sei, wie lange die Sperrung überhaupt andauere.

Nur einen einzigen Bus stellte die Bahn am Samstag bereit, um die Masse an gestrandeten Reisenden von Leer nach Emden zu transportieren. © Stefan Bergmann
Viele Reisende reagierten verärgert, die Leeraner Taxiunternehmen machten dagegen vermutlich das Geschäft ihres Lebens. 80 Euro kostete die Tour von Leer nach Emden.
Die Bahn hält eine Erneuerung nicht für erforderlich
Die Klappbrücke in Emden, die das Gleis über den Binnenhafen führt, macht seit Jahren Kummer. Bei großer Hitze oder Kälte versagt immer wieder der Verriegelungsmechanismus. Aus Sicherheitsgründen kann sie dann nicht befahren werden. Auch eine Generalsanierung im Jahr 2023 hat daran nichts geändert. Die Industrie- und Handelskammer, die Politik und auch Volkswagen versuchen seit Jahren, den Bau einer zweiten Brücke herbeizuführen; bisher vergebens. In den Bundesverkehrswegeplänen wurde sie bisher nicht berücksichtigt; die Bahn hält eine Erneuerung oder Ergänzung bisher nicht für erforderlich.