Die Auricher Fußgängerzone wird erneut zur Familienmeile

Aurichs Bürgermeister Horst Feddermann (rechts) und sein Organisationsteam habe einiges für die Stadtfest-Gäste auf die Beine gestellt. Foto: Werner Jürgens © Werner Jürgens
Nachdem sich das Konzept mit der reduzierten Anzahl der Bühnen 2022 bewährt hat, wollen die Verantwortlichen des Auricher Stadtfestes in diesem Jahr wieder daran anknüpfen. Wenn am 18. August 2023 der Startschuss zur 46. Auflage fällt, gibt es daher Live-Musik statt wie in früheren Zeiten nicht mehr von acht sondern nur noch von vier Bühnen. Dafür wird in der Burgstraße erstmals ein DJ Tower aufgebaut sein.
Am Flohmarkt wirdfestgehalten
Auch für die Stände in der frisch gepflasterten Fußgängerzone hat sich das Organisations-Team um Sandra Pfeiffer-Fecht ein paar Neuerungen ausgedacht. An bewährten Standards wie z.B. dem Flohmarkt am Georgswall am Samstag oder dem ökumenischen Abschlussgottesdienst Sonntag wollen und werden sie aber weiterhin festhalten.
Die beiden Hauptbühnen, auf denen sich das Live-Geschehen abspielt, stehen nach wie vor auf dem Marktplatz, wo der Auricher Bürgermeister Horst Feddermann am Freitagabend gegen 20 Uhr das Stadtfest per Fassanstich offiziell eröffnen wird. Freitag- und Samstagabend sind vor allem alte und neue Top-40-Party-Hits mit Cover-Bands wie „Play High“, „Crackerjacks“, „Sixpack“ oder „Rock Shots“ angesagt. Eine weitere Bühne steht am Hohen Wall bei der Gaststätte „Zur Börse“. Dort erwartet das Publikum handgemachte Rock-Musik von „Open Range“ (Freitag) und „Adenalin“ (Samstag). Zum Verschnaufen empfiehlt sich ein Abstecher zur etwas ruhigeren Stadtfest-Lounge im Innenhof der Lambertikirche mit dem Akustik-Duo „Bridges & Hooks“ (Freitag) und den „Blues Buddies“ (Samstag). Das Auflegen im DJ Tower an der Burgstraße besorgt ein bereits mehrfach Stadtfest erprobter Diskjockey. DJ M.B.S. war schon in den voran gegangenen Jahren regelmäßig im Carolinengang im Einsatz.
Regionale Musiker und Gruppen auf den Bühnen
Das Tagesprogramm auf den vier Bühnen am Samstag bestreiten wie üblich regionale Vereine, Chöre, Spielmannszüge und dergleichen mit ihren diversen Vorführungen und musikalischen Darbietungen. Los geht es gegen 10.30 Uhr. In der Fußgängerzone findet erstmalig von 11 Uhr bis 17 Uhr die Familienmeile statt. Beteiligen daran werden sich verschiedene Institutionen wie z.B. das Erlebnisbad „De Baalje“, das Auricher Jugend- und Familienzentrum, die Sandhorster Oldtimer-Feuerwehr, das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr und die Auricher Skatehalle. Außerdem wird es am Freitag und am Samstag auf dem Marktplatz zwischen den beiden Hauptbühnen für Kinder gratis Airbrush-Tattoos, Schminken und Bastelaktionen geben. Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, werden die „klassischen“ Getränke- und Imbissstände ebenfalls wieder einen festen Platz bekommen.
Vom Flohmarkt am Georgswall bleiben Profi-Händler wie gehabt nach wie vor ausgeschlossen. Der Aufbau beginnt am Samstagmorgen um vier Uhr. Ab sechs Uhr darf dann fleißig gefeilscht werden.
Zum Ent- und Beladen können die Händler an gekennzeichneten Stellen oberhalb vom Bürgermeister-Hippen-Platzes heranfahren. Während des Flohmarktes sind keine Autos erlaubt. Die Tiefgarage unter dem Marktplatz ist durchgehend geöffnet. Zusätzliche Parkplätze stehen u.a. bei der Sparkassenarena zur Verfügung.
Den feierlichen Schlusspunkt des 46. Auricher Stadtfestes bildet der ökumenische Gottesdienst, der am Sonntag, 20. August, ab 11 Uhr unter freiem Himmel auf dem Schlossplatz oder (bei schlechtem Wetter) in der Auricher Lambertikirche stattfindet. Der Gottesdienst steht in diesem Jahr unter dem Motto „Brannte nicht unser Herz“. Die Predigt wird von Pastor Dr. Andreas Robben von der Katholischen Kirche gehalten. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Organisatoren bei gutem Wetter zu Krintstuut, Bratwürstchen und Getränken ein.
Aktuelle Informationen: www.stadtfest-aurich.de