Ein halbes Jahrhundert Einsatz für die Sicherheit

Die Bedrohung der Nordsee durch eine weiter zunehmende Industrialisierung hat sich nicht vermindert, sagt SDN-Vorsitzender Gerd-Christian Wagner. Foto: Stadt Varel ©
Ostfriesland Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) feiert das 50. Geburtsjahr ihrer Arbeit zum Schutz der deutschen Nordseeküste – und macht weiter. „Über 50 Jahre gibt es die SDN mittlerweile“, resümiert Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, aktueller SDN-Vorsitzender. „Dabei fällt auf, dass sich die Bedrohung der Nordsee durch eine weiter zunehmende Industrialisierung nebst deren Auswirkungen nicht vermindert hat.“ Und das leider trotz aller großen und kleineren Erfolge der SDN-Arbeit über die vielen Jahre. Die weitere Industrialisierung der Nordsee schreite mit einer Ausbeutung der Bodenschätze, einer Zunahme der Verkehrslast und einer industriellen Erschließung der Küsten- und Meeresräume mit all einhergehenden negativen Auswirkungen unaufhaltsam voran. „Umso wichtiger, dass wir als alter Verein unsere Initiative weiter fortsetzen und dem Lebensraum Nordsee eine deutliche Stimme geben.“ Denn die Situation und die Probleme für die Meeresumwelt und ihre Bewohner sowie menschliche Nachbarn hätten sich im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten eher noch weiter verschärft.
„Aber, wo viel Arbeit ist, braucht es auch etwas Erholung“, ist der SDN-Vorsitzende Wagner überzeugt. Zum runden Geburtstag hatte die Schutzgemeinschaft daher vor Kurzem zu einer kleinen öffentlichen Feier ins Nationalparkhaus Varel-Dangast geladen. Zugleich bot sie dabei auch einen Blick in ihre aktive Zukunft an. Denn unstreitig sei es weiterhin, nicht nur Jahrzehnte zurück auf Erfolge und Misserfolge zu schauen, sondern die Öffentlichkeit auch in den kommenden Jahrzehnten permanent, objektiv und intensiv über Probleme und Folgen einer weitergehenden Übernutzung der Nordsee durch den Menschen zu informieren und dagegen möglichst Alternativen aufzuzeigen.
Mehrere Landräte der SDN angehörenden Küstenkreise überbrachten Grußworte, ebenso der Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersachsen, Peter Südbeck, sowie weitere Unterstützer. Die Festrede hielt der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies.
Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und parteiübergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder.