Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
26. April 2023, 14:00 Uhr

Emden ist spitze bei Ladesäulen. Doch das Ranking ist nichts wert.

Mit nur knapp sechs Autos, die sich einen Ladepunkt teilen müssen, liegt Emden bundesweit auf Platz 1. Das aber hilft den Bürgern kaum. Denn die meisten Säulen stehen weit draußen beim VW-Werk.

Lesedauer: ca. 1min 52sec
Ladesäule der Stadtwerke Emden in der Innenstadt. Doch die meisten von ihnen stehen beim VW Werk.

Ladesäule der Stadtwerke Emden in der Innenstadt. Doch die meisten von ihnen stehen beim VW Werk. © Stadtwerke Emden

Emden/Berlin Der Verband der Automobilindustrie hat die Stadt Emden bundesweit auf Platz 1 beim Thema E-Ladeinfrastruktur gestellt. In einer Erhebung haben die Autolobbyisten aus Berlin Statistiken ausgewertet und daraus ein Ranking der E-Freundlichkeit deutscher Städte erstellt.

So gibt es in Emden derzeit 943 E-Autos (Stand: Januar 2023). Diese müssen sich 160 Ladepunkte teilen. Mit diesem günstigen Verhältnis steht Emden auf Platz 1 im Vergleich zu anderen Städten. Nirgendwo gibt es weniger Gedränge an den Ladepunkten.

Auch beim Verhältnis von allen Autos in Emden (25.400) zur Zahl der Ladesäulen (160) schneidet Emden gut ab und landet auf Platz 4 von allen Städten. Auf Platz 1 steht - nachvollziehbar - die Stadt Wolfsburg mit dem riesigen VW-Werk als E-Mobilitäts-Anbieter.

Volkswagen hat die meisten Säulen

Ein Eldorado für E-Auto-Fahrer: Die große Anzahl der Ladesäulen am VW-Werk weit entfernt von der Innenstadt pusht Emden auf Platz 1 des E-Mobilitäts-Städteränkings.

Ein Eldorado für E-Auto-Fahrer: Die große Anzahl der Ladesäulen am VW-Werk weit entfernt von der Innenstadt pusht Emden auf Platz 1 des E-Mobilitäts-Städteränkings. ©

Volkswagen treibt Wolfsburg an die Spitze - und ebenso ist es auch in Emden. In der Tat ist es so, dass der Spitzenplatz im Ranking für den Otto-Normal-E-Auto-Fahrer in Emden Innenstadt nicht viel wert ist. Denn der allergrößte Teil aller Emder Ladesäulen steht laut Alexander Fritz vom Verband der Automobilindustrie auf dem Volkswagen-Gelände, ist also von der Innenstadt und den Wohngebieten weit entfernt. Diese Ladesäulen versorgen die VW-Pendler. Sie wurden eingerichtet und bezahlt von VW, nicht von den Stadtwerken. Aus Uphusen oder Herrentor wird niemand in den Larrelter Polder auf die riesigen VW-Parkplätze fahren, um sein Auto dort über Nacht zu laden.

Kleine Kontingente an Ladesäulen unterhalten die Stadtwerke Emden oder auch die EWE aus Oldenburg. Wer also nicht bei VW arbeitet, muss sich in der Emder Innenstadt weiterhin um die 14 Ladesäulen mit 22 Anschlusspunkten sowie die drei EWE-Säulen mit insgesamt sechs Anschlüssen rangeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen