Faire Schokolade auf zwei Rädern: Emder Team startet Schokofahrt mit Leichtbau-Lastenrad
Klimafreundlich unterwegs: Emder Hochschulmitarbeiterin bringt gemeinsam mit ihrem Team fair gehandelte Schokolade aus Amsterdam nach Ostfriesland – erstmals auf einem neu entwickelten Leichtbau-Lastenrad der Hochschule Emden/Leer.
Lesedauer: ca. 2min 06sec
Vor der Fabrik der Chocolate Makers in Amsterdam (v. l.): Mateo Stiller, Ailt Ockenga, Jan-Leon und Monika Batke. © Hochschule Emden/Leer
Emden Über 500 Kilometer mit dem Fahrrad, bei Windstärke vier und durch dichte Mückenschwärme: Ein kleines Team aus Emden hat sich über die Osterfeiertage an der deutschlandweiten Schokofahrt beteiligt – mit dem Ziel, emissionsfrei produzierte Schokolade von Amsterdam nach Ostfriesland zu transportieren. Unterstützt wurde die Gruppe von der Hochschule Emden/Leer, die erstmals ein eigens entwickeltes Leichtbau-Lastenrad für die Tour zur Verfügung stellte.
Mit dabei: Dr. Monika Batke von der Gleichstellungsstelle der Hochschule, ihr Sohn sowie zwei Freunde. Alle vier Teilnehmenden sind erfahrene Radfahrer und absolvierten die Strecke mit Zwischenstopps auf Hin- und Rückweg. Batke nutzte dabei das Lastenrad aus dem Leichtbaulabor der Hochschule, das speziell für praktische Alltagsanwendungen weiterentwickelt wurde.
Technik aus der Region im Praxistest
Das rund 25 Kilogramm leichte Lastenrad wurde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Olaf Helms im Fachbereich Technik entworfen und vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Dirk-Jan Bülthuis konstruiert. Statt herkömmlicher Komponenten kommen Aluminiumprofile und eine Lenkung per Drahtseilzug zum Einsatz – was eine ergonomische Anpassung der Lenkerposition erlaubt.

Am Radwegenetz der Niederlande kann sich Deutschland noch einiges abschauen. © Hochschule Emden/Leer
Für den Einsatz bei der Schokofahrt wurde das Rad nochmals überarbeitet: Eine größere Transportbox bietet nun mehr Ladevolumen, eine leistungsstarke Beleuchtung sorgt für Sicherheit bei Dunkelheit. Während der gesamten Tour stand Entwickler Bülthuis in Kontakt mit dem Team und erhielt direktes Feedback aus dem Einsatz. „Für uns war das ein optimaler Praxistest unter realen Bedingungen“, so Bülthuis.
Emissionsfrei von der Dominikanischen Republik bis Emden
Die fair gehandelte Schokolade, insgesamt rund 40 Kilogramm, wurde in Amsterdam bei der Manufaktur „Chocolate Makers“ abgeholt. Die Kakaobohnen dafür wurden zuvor mit dem Segelschiff Tres Hombres ohne Emissionen von der Dominikanischen Republik nach Europa transportiert. Die Schokolade wird nun unter anderem in der Mensa der Hochschule, im Unverpacktladen „Jute Seele“ sowie durch die Fairtrade-Gruppen der Gemeinden Martin-Luther und Christkönig in Emden verkauft.
Die Schokofahrt findet regelmäßig im Frühjahr und Herbst statt und bringt jedes Mal hunderte Radfahrende aus ganz Deutschland auf die Straßen – alle mit demselben Ziel: ein Zeichen setzen für klimafreundliche Mobilität, bewussten Konsum und fairen Handel. Die Hochschule Emden/Leer ist seit 2015 als Fairtrade-University zertifiziert und unterstützt die Aktion seit mehreren Jahren.