Für Abiturienten geht es in den Endspurt
Die wahrscheinlich anstrengendste Phase für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe liegt an. Die Abiturprüfungen:
Lesedauer: ca. 1min 55sec
Norden Für die Schüler und Schülerinnen in der Oberstufe geht es jetzt in die heiße Phase in Niedersachsen, die Abschlussprüfungen für das Abitur werden seit gestern überall im Bundesland geschrieben. Die ersten Klausuren wurden am Montag in Geschichte geschrieben und heute geht es mit Kunst und an beruflichen Gymnasien mit Ernährung, Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Gesundheit-Pflege, Pädagogik-Psychologie weiter. Laut Kultusministerium werden rund 33000 Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Prüfungen teilnehmen.
Von Corona sei im Ulrichsgymnasium Norden kaum noch etwas zu bemerken, wenn es um das Abitur geht. „Wir hatten auch alles gut im Griff und die Schüler waren nur wenig von Quarantäne-Regeln betroffen“, sagt Schulleiter Wolfgang Grätz.
Bei den Prüfungen selbst haben die Lehrer jedoch mehr Auswahlmöglichkeiten, um den möglichen Lernverlust auszugleichen. Eine Abiturprüfung besteht aus einem Pflichtteil, der für alle gleich ist, und einem Wahlteil, den die Schüler frei auswählen können. Hier gäbe es eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit bei der Vorauswahl, sodass Themengebiete, die die Lerngruppe nach Einschätzung des Lehrers nur mit Schwierigkeiten bewältigen kann, vorzeitig herausgenommen werden können.
„Einige Bereiche konnten inhaltlich nicht so tief bearbeitet werden“, wie es ohne Corona möglich gewesen wäre, so Grätz. Dabei seien alle Themen anspruchsvoll. Der Vergleich beim Zentralabitur werde dadurch jedoch noch schwerer, denn die Varianz in den Prüfungen ist dieses Jahr deutlich höher. Laut einem Ministeriumssprecher sei dies der letzte Jahrgang mit pandemiebedingten Prüfungsänderungen.
Am Mittwoch steht die Klausur in Biologie an, am Donnerstag in Spanisch und am Freitag in Erdkunde. In der Woche darauf folgen unter anderem Deutsch, Musik und Englisch. Der letzte Tag für die schriftlichen Prüfungen ist am 9. Mai, dann sind Klausuren in Sport und Informatik vorgesehen. Die mündlichen Prüfungen beginnen am 11. Mai und enden am 2. Juni.