Ganz ohne Verein geht es doch nicht
Dirk Cornelius hat nach 27 Jahren als Vorsitzender des RuF Westerende nicht wieder kandidiert. Nachfolgerin ist Hanna Glienke.
Lesedauer: ca. 3min 16sec
Alles geregelt. Der neue Ehrenvorsitzende Dirk Cornelius mit Sportwartin Daniela Meyer, der 2. Vorsitzenden Ruth Pittelkow und seiner Nachfolgerin Hanna Glienke. Foto: Theo Gerken ©
Nach 27 Jahren als 1. Vorsitzender ist Dirk Cornelius bei den Neuwahlen während der Hauptversammlung zu diesem Amt zwar nicht mehr angetreten, dem Reit- und Fahrverein Westerende bleibt er aber weiterhin erhalten. „Ich werde mich weiterhin um das ‚Handwerkliche‘ kümmern und mit Rat und Tat zur Verfügung stehen“, so der einstimmig von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden des erfolgreichen und weiterhin gut aufgestellten Vereins ernannte Funktionär. Zu seiner Nachfolgerin wurde Hanna Glienke, zur 2. Vorsitzenden Ruth Pittelkow und zur Sportwartin Daniela Meyer gewählt. Außerdem gehören noch Kassenwartin Helga Weikelt, Jugendwartin Liane Hilse und Schriftführerin Miram Appelhoff zum Vorstandsteam des Vereins. Die Aufgaben des Hallen- und Platzwartes nimmt Joachim Wäcken wahr.
Vier sehr verdiente Vereinsangehörige wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, und zwar Jan Mulder, Gerd Behrends, Rolf Diegel und Gerald Meyer. Ruth Pittelkow ist neben ihrer Arbeit im Vorstand des Westerender Vereins auch noch Voltigierbeauftragte für Ostfriesland. Neben seiner Arbeit im Vorstand hat Dirk Cornelius auch sportliche Siege aufzuweisen: In den Jahren 2010 und 2011 gewann er mit seinem Pferd jeweils das Springen der Senioren um die Ostfriesische Meisterschaft. Neben vielen weiteren Pokalen für verschiedene Siege bezeichnet der jetzt 68-Jährige das 2010 in Esens gewonnene M-Springen als seinen größten sportlichen Erfolg.
Trotz eines schweren Reitunfalls gibt Daniela Meyer ihre Liebe zum Reitsport nicht auf. Bereits ihr Vater Gerald Meyer war einige Jahre erster Vorsitzender des Vereins. Sie übernahm das Amt der Sportwartin. Beim im Reitsport bestens bekannten Andreas Bruns in Hesel wollte sie sich zur Bereiterin ausbilden lassen. Nach dem Unfall im Jahr 2016 gibt sie ihr Wissen als Reitlehrerin vom Rollstuhl aus weiter. Sie ist dabei nicht nur in Westerende eine angesehene Expertin, sondern als Reitlehrerin immer „on tour“, so die Vorstandsmitglieder.
„Unsere Väter haben den Verein 1971 gegründet“, verweist die neue Vorsitzende Hanna Glienke auf die familiäre Verbundenheit des Westerender Vereins. So fanden sie und Dirk Cornelius schon von Kindesbeinen an den Weg in die 1974 gebaute große Reithalle und zum rund fünf Hektar umfassenden Turnierplatz. Im Blick zurück kann der bisherige 1. Vorsitzende auf rege Bautätigkeit am „Zuhause“ des Vereins an der Westerender Straße zurückblicken. Cornelius half seit 1992 als Beisitzer im erweiterten Vorstand des Vereins mit. 1996 wurde er erstmals zum ersten Vorsitzenden gewählt und bis zu diesem Jahr immer wieder im Amt bestätigt.
Unter seine Führung expandierte der Verein immer weiter. 2003 wurde eine weitere 20x40 Meter große Halle gebaut, dazu die entsprechenden Stallungen. 29 Pferde können dort insgesamt untergestellt werden. 2017 kam eine Rundhalle mit einer Außenführanlage und einem inneren Longierzirkel hinzu. Die komplexe Anlage ermöglicht es, auf der Außenbahn sechs Pferde gleichzeitig automatisch im Kreis zu führen und innen noch mit einem weiteren Pferd zu longieren. Alle acht Minuten wird auf der Außenbahn die Richtung gewechselt. Die Außenanlage hat einen Teich, Spring- und Geländehindernisse sowie ein 60x20 Meter großes Dressurviereck. Besonders stolz ist der Vorstand auf das 2020 angeschaffte elektronische Pferd, das für die Übungsstunden der Voltigierabteilung genutzt wird. „Das macht Bewegungen wie ein richtiges Pferd“, weiß Dirk Cornelius. In Eigenleistung der Vereinsmitglieder wurde dazu ein Übungsraum eingerichtet.
Der Verein ist ein Schwerpunkt des Reitsports in Ostfriesland. Seit 1972 fanden über 20 Jahre lang auf der Außenanlage die Ostfriesischen Bezirksmeisterschaften der Vielseitigkeit im Reiten mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt statt, außerdem wurden auch viele Einzelmeisterschaften ausgetragen. Nach zweimaligem Ausfall wegen der Probleme mit dem schlechten Wetter wurde schon vor der Corona-Pandemie auf die Fortführung des Vielseitigkeitswettbewerbs in Westerende verzichtet. Dafür richtet der Reit- und Fahrverein dort jetzt die Ostfriesischen Meisterschaften im Voltigieren aus. „Dabei werden die Pflicht, die Kür, die Schwierigkeit und die Gestaltung mit Wertnoten beurteilt“, erläutert Cornelius die Wettkampfregeln. Die Vorbereitungen durch das Turnierteam des Verein für das diesjährige Voltigierturnier laufen auf Hochtouren. Am 3. und 4. Juni werden in Westerende die Landesmeisterschaften ausgetragen.
Nur vier Wochen später steht die nächste große Veranstaltung auf dem Plan: Zum 1. und 2. Juli lädt der Reit- und Fahrverein alle Freunde des Pferdesports zum Reitturnier ein. Dann wird ein Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsturnier durchgeführt. Zuschauer haben an allen Tagen freien Eintritt. Mit dem Flohmarkt in und um die beiden Reithallen am 22. Oktober (Sonntag) enden die Veranstaltungen des Vereins für das Jahr 2023.