Ist das das Kreuzfahrtschiff der Zukunft?
Ein Schiff, das nicht aussieht wie ein Schiff. Ein Kreuzfahrtschiff, das klimaneutral gebaut und betrieben wird (und damit Kreuzfahrten ohne Reue verspricht) - auf der alljährlichen Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie in Miami fahren die Papenburger alles auf, was sie im Portfolio haben.
Lesedauer: ca. 2min 55sec
Ist es ein Schiff oder ein Raumschiff? Die Studie „Origin“ der Meyer Werft interpretiert das Kreuzfahrtschiff neu. © Meyer
Papenburg/Turku/Miami Die Meyer Gruppe zeigt in dieser Woche auf der Seatrade Cruise Global in Miami „visionäre Ideen“ und „innovative maritime Produkte“ und unterstreicht damit ihre Technologieführerschaft bei maritimen Produkten. Das schreibt die Meyer Werft in Papenburg in einer Pressemitteilung.l
Erstmals werden Initiativen für ein klimaneutrales Kreuzfahrtschiff-Konzept vorgestellt, das im Rahmen des Forschungsprojekts NEcOLEAP bei Meyer Turku entwickelt wird. Außerdem stellt Alfred Maritime, das Digital Venture der Meyer Gruppe, das KI-basierte Meyer Energie-Management-System vor. Schwimmende Piers und Terminals von Meyer Floating Solutioans und das visionäre Zukunftskonzept Origin runden die Präsentationen auf dem Meyer Stand ab.
Alfred macht die Schiffe smart
Die Plattform Meyer Energy Management System wurde von den IIoT- und Datenexperten von „Alfred“ gemeinsam mit dem Meyer Energy Efficiency Team entwickelt und soll die Betriebseffizienz auf Schiffen steigern. Das Meyer Energy Management System unterstützt Schiffsbetreiber und Besatzungen dabei, die Leistung eines Schiffes zu verstehen und zu analysieren. Die Plattform liefert der Besatzung verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs. Kombiniert mit genauen

Vorne glatt, hinten kantig:Ob „Origin“ je gebaut wird, ist unklar. Doch der Kreuzfahrtspezialist darf auch einmal zeigen, was machbar ist. © Meyer
Klimaneutrales Kreuzfahrtschiff soll bis 2025 entwickelt werden
Das Konzept des klimaneutralen Kreuzfahrtschiffes Avatar ist ein Beispiel für die Forschung im Rahmen des NeCOLEAP-Projektes. Meyer Turku hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 ein klimaneutrales Kreuzfahrtschiff zu entwickeln und ab 2030 zu bauen. „Das von Business Finland geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt NEcOLEAP und Meyers Arbeit an einem klimaneutralen Schiffskonzept werden auf dem Stand vorgestellt. Wir werden auch ein spannendes neues Konzept vorstellen, das die Kreuzfahrt der Zukunft nachhaltiger machen wird“, sagt Tim Meyer, CEO von Meyer Turku. Das Avatar-Konzept

Das Konzept Avatar soll bis Ende 2025 ausentwickelt sein und klimaneutrales kreuzfahren ermöglichen. © Meyer
Einzigartiges Produktportfolio für die Kreuzfahrtindustrie
Meyer zeigt auf der Seatrade Cruise Global auch sein einzigartiges Produktportfolio für die Kreuzfahrtindustrie. Meyer Floating Solutions zeigt sein innovatives Angebot an schwimmenden Piers und Kreuzfahrtterminals, während ein Schiffsmodell der Icon of the Seas ebenfalls ausgestellt ist. Die Icon of the Seas wurde im Dezember 2023 von Meyer Turku abgeliefert und gehört zu den innovativsten und effizientesten Kreuzfahrtschiffen der Welt. Von der Installation des AquaDome, der größten Glas- und Stahlkonstruktion, die je auf ein

Keine biederen Kabinen mit üblichem Kreuzfahrt-Chic - sondern Lounges und Lofts - so könnte das Innere von „Origin“ aussehen. © Meyer
Ein Blick in die Zukunft
Fast schon traditionell zeigt Meyer auf der Seatrade Cruise Global einen langfristigen Blick in die Zukunft der Kreuzfahrt. Das neueste Zukunftskonzept heißt „Origin“ und erfüllt zukünftige Wohnbedürfnisse und globale Trends mit wetterunabhängigen, ganzjährig funktionierenden Features. Darüber hinaus legt das neue Modell Wert auf ein Umdenken in den Unterkunftsbereichen für einen effizienten Passagierfluss. Ein Hauptmerkmal ist die innovative und asymmetrische Form des Aufbaus mit einem fortschrittlichen Transportsystem und dezentralisierten öffentlichen Bereichen, die neue Passagiererlebnisse schaffen. Kernpunkt des Designkonzepts ist ein Schiff ohne das typische „schiffsähnliche“ Äußere und Innere.