Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
3. Januar 2024, 13:00 Uhr

Orte

Liegt Adolf von Nassau in Emden begraben?

Der niederländische Freiheitsheld des 16. Jahrhunderts starb im 80-jährigen Krieg. Jetzt wird seine letzte Ruhestätte in der ehemaligen Großen Kirche vermutet. Eine Spurensuche:

Lesedauer: ca. 3min 53sec
Die mutmaßliche Bestattungsstelle des Grafen in der Großen Kirche in Emden. Foto: Wolfgang Mauersberger

Die mutmaßliche Bestattungsstelle des Grafen in der Großen Kirche in Emden. Foto: Wolfgang Mauersberger ©

Die Ostfriesische Landschaft plant eine groß angelegte Untersuchung des Untergrundes der

Johannes a Lasco Bibliothek. Grund dafür ist die Suche nach den Gebeinen des Dillenburger Grafen und Freiheitskämpfers Adolf von Nassau (1540 bis 1568). Der junge Oranier, Bruder von Wilhelm von Oranien (1533 bis 1584) - dem „Vater des Vaterlands“ - starb bei der ersten Schlacht des 80-jährigen Krieges in Heiligerlee und soll in der ehemaligen Großen Kirche zu Emden bestattet worden sein.

Mit Geomagnetismus nach dem Grab suchen

Der Leiter des Archäologischen Instituts der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Jan Kegler, will mit geomagnetischen Methoden und zunächst ohne Eingriff in den Boden erhärten, ob die Nachricht, dass die Leiche des Nassauers 1568 tatsächlich ins damals politisch neutrale Emden geschafft und hier bestattet wurde, wahr ist.

Hintergrund der Suche sind vor allem Nachfragen von Niederländern, die die Bibliothek besuchen und ihre Verwunderung darüber äußern, dass es kein Hinweisschild auf die Bestattung ihres Freiheitshelden gibt. „So ein Hinweis kann durchaus erfolgen, aber er muss natürlich wissenschaftlich abgesichert sein“, sagt der wissenschaftliche Vorstand der Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas.

Jemand, der sich seit vielen Jahren mit der Frage der Bestattung des Adolf von Nassau beschäftigt, ist der wissenschaftliche Mitarbeiter der Bibliothek, Dr. Klaas-Dieter Voß. Er hat verschiedentlich über das Thema publiziert und ist in seinem bisher letzten Aufsatz „Waar is Graaf Adolf gebleven?“ nach Auswertung aller derzeit zur Verfügung stehender Quellen zu dem Schluss gekommen: Graf Adolf ist in der Großen Kirche bestattet worden – und zwar im Durchgangsbereich zum Enno-Grab.

Voß hat sich nicht allein mit den generell zur Verfügung stehenden Chroniken der damaligen Zeit befasst, sondern hat auch Material aus dem Hausarchiv der königlichen Familie in Den Haag eingesehen, um Klarheit zu gewinnen. Das, was er aus den Schriften herausgelesen hat, soll nun mittels der Technik überprüft werden. Dreh- und Angelpunkt dabei ist die Frage, ob Adolf 1568 in einem Metallsarg bestattet wurde. Dieser Aspekt ist wichtig, weil die geplante Untersuchungsmethode besonders – aber nicht nur - auf Metall reagiert. Ob er aber wirklich in einem solchen Sarg bestattet wurde, ob man tatsächlich im Bereich der Abschlusswand fündig werde, selbst wenn Adolf dort bestattet wurde, sei nicht sicher. Es habe nämlich in der Vergangenheit in diesem Bereich viele Umwälzungen im Untergrund gegeben, sagt Voß.

Wie aber kam Adolf ausgerechnet nach Emden? Voß hat den Ablauf jener Schlacht vom 23. Mai 1568 und die verschiedenen Theorien zum Verbleib des Leichnams akribisch nachvollziehen können. Adolf war als Anführer der Kavallerie eingesetzt. Die Freiheitskämpfer hatten die spanischen Truppen einschließen können, als Adolfs Pferd in Richtung der Feinde durchging. Er fiel vom Pferd und soll vom Grafen von Aremberg, Johan de Ligne, getötet worden sein. Um zu verhindern, dass sein Leichnam in feindliche Hände fiel, musste man ihn schnell in Sicherheit bringen. Aber wohin?

Viele Theorien, am Ende aber bleibt Emden übrig

Eine Theorie besagt, dass der Graf zunächst im Kloster Mons Sinai in Heiligerlee aufgebahrt, nach Midwolda überführt und schließlich nach Emden gebracht wurde. Eine andere geht davon aus, dass der Graf nach der Aufbahrung im Grenzort Wedde bestattet, später exhumiert und danach nach Emden gebracht wurde, um ihn dort in der Grablege der Cirksena beizusetzen, also in der Großen Kirche.

Eine dritte Möglichkeit der Bestattung ist folgende: Der Leichnam wurde nach Emden gebracht und anschließend nach Dillenburg überführt, wo er in der Familiengruft bestattet wurde. In Dillenburg, so hat Voß von dem dortigen ehemaligen Stadtarchivar, einem Kenner der Materie, erfahren, weiß man nichts von einer solchen Bestattung. In Dillenburg geht man ebenfalls davon aus, dass Adolfs Gebeine in Emden ruhen.

Die Chronik des Ommelander Edelmanns Johann Rengers ten Post sieht den Grafen mitsamt der weiteren 70 bei Heiligerlee gefallenen Freiheitskämpfer in Wedde bestattet.

Der Chronist Henricus Paulinus, der unmittelbar nach der Schlacht vor Ort war, läßt Graf Ludwig den völlig entstellten Leichnam des Bruders finden. Der habe Adolf in Wedde bestatten und ihn schließlich „in eine benachbarte Stadt des Deutschen Reiches“ bringen lassen.

Bei dem Chronisten Abel Eppens tho Equart, der nach 1580 als Glaubensflüchtling in Emden war, ist schließlich jener Satz zu finden, der die Wahrscheinlichkeit, dass Adolf nicht nur in der Großen Kirche bestattet wurde, sondern dort an ganz bestimmter Stelle ruht, zum Ausgangspunkt der jetzt geplanten Untersuchung macht: „tho embden begraven in portael van der heren graffenisse“.

Um jedes Mißverständnis auszuschließen, prüfte Voß nun alle möglichen Orte in der heutigen Bibliothek, die mit der Beschreibung bei Eppens gemeint sein könnten, kam aber stets zu demselben Ergebnis. „Mit dem Portal der Herrengruft ist deren Abschlusswand gemeint, die 1558 im Stil des niederländischen Manierismus vollendet wurde.“ Ein Grab „int portael“ müsste sich demnach im Durchgangsbereich dieser Abschlusswand befunden haben.

Unter falschem Namen begraben?

Das Gruftbuch der Großen Kirche aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts gibt keinen Hinweis auf die Bestattung des Grafen. Seine Name wird nicht genannt. Stattdessen ist an der Stelle im Durchgangsbereich ein Grab ausgewiesen, das dem Groninger Evert Janssen gehörte, der es von seiner Mutter erbte. Voß vermutet, dass Evert Janssen ein in Emden lebender Exilant war, der die Grablege zur Verfügung stellte, um eine anonyme Bestattung Adolfs zu ermöglichen und ihn so dem Zugriff seiner Feinde zu entziehen.

Ob sich nun tatsächlich eine Bestattung nachweisen lässt, muss den geplanten Untersuchungen vorbehalten bleiben. Derzeit laufen Anträge, um die Finanzierung des archäologischen Projektes möglich zu machen, sagt Jan Kegler. Er ist zuversichtlich, genügend Förderer zu finden.

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Das könnte Sie auch interessieren: