Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
30. September 2023, 07:00 Uhr

Radler-Abkürzung durch die brookmerlander Meeden

Der erste Bauabschnitt der Flurbereinigung Engerhafe ist abgeschlossen

Lesedauer: ca. 2min 25sec
Noch nicht freigegeben ist der Quadfenner Weg, der eine Fahrradverbindung zwischen der B 210 in Höhe der Ortschaft Victorburer Marsch und der B 72 in Marienhafe herstellen wird.Im Hintergrund sind die Häuser von Siegelsum zu sehen. Fotos: Theo Gerken

Noch nicht freigegeben ist der Quadfenner Weg, der eine Fahrradverbindung zwischen der B 210 in Höhe der Ortschaft Victorburer Marsch und der B 72 in Marienhafe herstellen wird. Im Hintergrund sind die Häuser von Siegelsum zu sehen. Fotos: Theo Gerken ©

Mit der Abnahme des fertiggestellten Hauptmeedeweges in Engerhafe durch die Teilnehmergesellschaft der Flurbereinigung Engerhafe am Dienstag wurde der erste Abschnitt des Ausbaus der Wege in den Engerhafer Meeden offiziell abgeschlossen und der Gemeinde Südbrookmerland übergeben. Zuvor waren bereits der Punger Weg und der Beerster Weg freigegeben worden. Von der Qualität der Arbeiten konnten sich die Vertreter der Gemeinde, der Teilnehmergesellschaft, des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) und der den Bau ausführenden Firma Tell Bau durch eine Begehung persönlich überzeugen. Neu gebaut wurden insgesamt 5270 Meter Straße, und zwar erhielten der Punger Weg (1500 Meter), der Beerster Weg (2580 Meter) und der Hauptmeedeweg (1190 Meter) jeweils eine neue Asphaltdecke. Die Kosten für diese Wegebaumaßnahmen betrugen insgesamt rund 1 357 000 Euro, davon übernahmen die Teilnehmergesellschaft und die Gemeinde Südbrookmerland 25 Prozent (339 250 Euro). Die verbleibenden drei Viertel sind durch Fördermaßnahmen der Europäischen Union im Programm ELER, des Bundes und des Landes Niedersachsen abgedeckt.

Milchwagen kann Hof während der Arbeiten

anfahren

Voll des Lobes war Josef Baalmann (ArL) von der Zusammenarbeit mit der Firma Tell Bau aus Norden, der der Auftrag für diese Baumaßnahmen nach einer öffentliche Ausschreibung erteilt worden war: „Die Firma hat es beim Ausbau des Beerster Weges ermöglicht, dass der Milchwagen den direkt an der Abelitz liegenden Hof Beer zweimal pro Woche erreichen konnte und auch für den Transport der Mülltonnen vom Bauernhof zur Kreuzung am Punger Weg gesorgt.“ Schon in Arbeit ist der zweite und letzte Bauabschnitt. Dabei erhalten der Ekeler Weg (1690 Meter), der Linnlandsweg (470 Meter) sowie die Wege Zweihamm (930 Meter) und Kibbelwarf (1300 Meter) eine Decke ohne Bindemittel. Eine 2700 Meter lange zweispurige Betonspurbahn erhält der Quadfenner Weg und stellt dann nach der Freigabe eine Verbindung von Engerhafe zur Ortschaft Siegelsum (Gemeinde Upgant-Schott) her. Damit könnten Radfahrer eine Abkürzung von Victorburer Marsch an der Bundesstraße 210 über Siegelsum und Upgant-Schott abseits vom Lärm der Bundesstraßen und den Ortschaften Georgsheil und Engerhafe zur Bundesstraße 72 nach Marienhafe nutzen.

Die Gesamtkosten für diesen zweiten Bauabschnitt belaufen sich auf fast 1,5 Millionen Euro, für die ebenfalls Fördermittel von der Europäischen Union, der Bundesrepublik und des Landes Niedersachsen eingeworben wurden. „Auch die Gemeinde Südbrookmerland hat sich daran beteiligt“, teilte Josef Baalmann dazu mit. Damit wurden beide Maßnahmen innerhalb von zweieinhalb Jahren umgesetzt. „Wir mussten dabei in einigen Bereichen ein enges Zeitfenster beachten, wegen der Brutvögel konnten wir dort erst im Juli beginnen und mussten wegen der Rastvögel bis Ende Oktober fertig sein. Das schaffen wir“, ist sich Josef Baalmann sicher, bis Ende Oktober soll auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen sein. Bei einer Tasse Kaffee wurden dann die Unterschriften zur Abnahme geleistet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen