Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
5. Juni 2023, 06:05 Uhr

Rosenstraße wurde wieder zur Partymeile

Marienhafe feiert das 42. Straßenfest – Neuer Ehrenstörtebeker ernannt

Lesedauer: ca. 2min 20sec
Rosenstraße wurde wieder zur Partymeile

Marienhafe Pünktlich um 10.15 Uhr begrüßte Manfred Kruse, Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (IG) in Marienhafe, am Sonnabend bei wunderschönem Wetter die „Gäste aus aller Welt“, und dabei insbesondere den Bürgermeister der Gemeinde Marienhafe, Johann Tjaden, den Samtgemeindebürgermeister Gerhard Ihmels, seinen Vertreter Jochen Behrends, die Ehrenstörtebeker Gerhard Ennenga und Theo Moltz sowie einige Hundert Zuschauer. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge der Jagdhornbläser des Hegeringes Brookmerland.

Mehr als 60 Stände waren beim Straßenfest auf dem Marktplatz und entlang der Rosenstraße aufgebaut. Fotos: Nina Lehmann

Mehr als 60 Stände waren beim Straßenfest auf dem Marktplatz und entlang der Rosenstraße aufgebaut. Fotos: Nina Lehmann © Lehmann leh

Seit Januar habe der Straßenfestausschuss der IG Marienhafe „fantastische Arbeit“ geleistet, so Kruse. Mehr als 60 Stände präsentierten sich auf der Rosenstraße vom Textilhaus Ennenga und auf dem Marktplatz rund um die Kirche bis zu Sport Schoolmann. Insbesondere den Kindern wurde einiges geboten. Die IG Metall baute wieder die Hüpfburg direkt neben der Veranstaltungsbühne auf dem Marktplatz auf. Vor Sport Schoolmann wurden Kinder geschminkt. Und die Jugendfeuerwehr Marienhafe lud bei Wasserspielen zum „Dosenschießen“ ein. Ebenfalls wieder dabei: das Bananen-Rodeo. Spaß hatten nicht nur die „Reiter“, sondern auch die Zuschauer.

Auch musikalisch war am Sonnabend für alle Generationen etwas dabei: Zuhörerinnen und Zuhörrer genießen Shantys in der Sonne.

Auch musikalisch war am Sonnabend für alle Generationen etwas dabei: Zuhörerinnen und Zuhörrer genießen Shantys in der Sonne. © Lehmann leh

Einen besonderen Dank richtete Manfred Kruse an die Vereine des Brookmerlandes, an die Gemeinde Marienhafe und die Samtgemeinde Brookmerland, dabei vor allem an den Bauhof der Samtgemeinde, dem er eine gute Zusammenarbeit attestierte. „Das klappt stets super.“

„Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist die Visitenkarte von Marienhafe“, stellte Bürgermeister Johann Tjaden fest. Durch die Beteiligung der Vereine werde das Straßenfest erst familiär, meinte Tjaden weiter und kam dann zu seiner wichtigsten „Amtshandlung“ des Tages: Er ernannte Bernhard Schwitters zum neuen Ehrenstörtebeker. Schwitters habe mit seinem 1985 ins Leben gerufenen Handballspaßturnier für das inzwischen als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnete B-Turnier gesorgt, das jeweils zwischen Weihnachten und Silvester in der Sporthalle Marienhafe durchgeführt wird. Auch die persönliche Prüfung, den Becher mit einer nicht näher erläuterten Flüssigkeit zu stürzen, bestand Bernhard Schwitters. Dann wurde er offiziell zum Ehrenstörtebeker ernannt. „Hoch soll er leben“, spielten die Jagdhornbläser. Mit einigen Hammerschlägen gelang es schließlich, das Fass mit dem Freibier zu öffnen. Der Bürgermeister schlug die Glocke: „Das Straßenfest ist eröffnet, an der Bühne gibt es Freibier.“

Bunte Luftballons zaubern Volksfest-Stimmung.

Bunte Luftballons zaubern Volksfest-Stimmung. © Lehmann leh

Nach der Eröffnungszeremonie machten sich die Politiker, viele Ehren-Störtebeker und die Mitglieder des Straßenfestausschusses auf einen Rundgang und trafen sich danach zum gemeinsamen Frühstück in der Teestube. Musik gab es nicht nur auf dem Marktplatz, auch in der Rosenstraße an der Einmündung zur Bahnhofstraße und vor dem Textilhaus Ennenga waren weitere Bühnen aufgebaut, auch dort war Livemusik zu hören. Richtig voll wurde es am späten Abend. Bis 2 Uhr in der Nacht spielte die Musik, bis 3 Uhr gab es noch Getränke.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen