Schöpfwerk für 650000 Euro saniert
Die gesamte Technik wurde in den vergangenen Monaten im Schöpfwerk in Leybuchtpolder erneuert.
Lesedauer: ca. 1min 31sec
Das Schöpfwerk gilt als Herzstück des Entwässerungsverbandes Norden, denn durch die hier getätigten Pumpmaßnahmen werden die Wasserstände in den Gräben bis nach Neßmersiel und Berumerfehn beeinflusst. © Kühn
Norden/LIS – Die Kabel aus den 1960er-Jahren sind Geschichte: Im Schöpfwerk im Norder Ortsteil Leybuchtpolder ist in diesem Jahr die gesamte Elektrotechnik ausgetauscht worden. Von der Trafostation bis zur Leitzentrale ist nun alles auf dem allerneuesten Stand. Gestern nahm die Kommission anlässlich der Gewässerschau die Anlage in Augenschein, ebenso wie rund 60 der insgesamt 140 Wasserläufe im rund 24000 Hektar großen Verbandsgebiet des Entwässerungsverbandes Norden.
Von Ende Mai bis in den Oktober hinein hatte der Entwässerungsverband für rund 650000 Euro – davon werden 53 Prozent durch EU-Fördermittel finanziert – die gesamte Technik erneuert, nachdem 2007 die Gebäudehülle umfassend instand gesetzt worden und zwischen 2008 und 2010 alle drei Pumpen generalüberholt worden waren. Schon vor zwei Jahren hatte der Entwässerungsverband deshalb einen Förderantrag für die kostspielige Maßnahme eingereicht und schließlich auch einen Zuschuss erhalten.
Doch nicht nur das Schöpfwerk läuft nun wieder einwandfrei, auch die Gewässer wurden gestern von Wolfgang Saathoff von der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Aurich für schaufrei erklärt.