Sperrwerk Gandersum bekommt neue Zylinder für die Tore
Salzwasser und Sonnenlicht zerstörten eine wichtige Rostschutz-Beschichtung auf den Kolben. Jetzt muss teuer getauscht werden.
Lesedauer: ca. 1min 49sec
Diese Zylinder müssen ersetzt werden – weil die Beschichtung gegen Rost die Korrosion nicht mehr verhindert. © NLWKN
Gandersum Insgesamt 16 Mal seit seiner Inbetriebnahme hat das Emssperrwerk in Gandersum vor Sturmfluten geschützt. An der dabei zum Einsatz kommenden Hydraulik ist der langjährige Betrieb und dauerhafte Kontakt mit den verschiedenen Umwelteinflüssen nicht spurlos vorübergegangen: Rost nagt seit einigen Jahren an den Kolbenstangen zweier Hubtore. Die betroffenen, jeweils über 30 Tonnen schweren Hydraulikzylinder werden nun ab Anfang April erneuert.
Zylinder werden getauscht
Ausgerechnet eine Beschichtung, die ursprünglich vor Rost schützen sollte, ist das Problem: Beim Bau des Emssperrwerks wurden die eingebauten Kolbenstangen der Hydraulikzylinder um die Jahrtausendwende mit einer speziellen keramischen Beschichtung versehen. „Nach damaligem Stand der Technik galt diese als diffusionsdicht und somit korrosionsverhindernd. Inzwischen ist klar, dass diese Spezialbeschichtung dem tagtäglichen Kontakt mit Salzwasser und UV-Licht dauerhaft nicht gewachsen ist“, erklärt Alexander Wilhelm vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Aurich.
Um das Problem zu beheben, setzen NLWKN und Herstellerfirma in insgesamt zwei Bauschritten auf einen Mix aus Austauschen und Instandsetzen: Hierzu wird im April zunächst je ein Hydraulikzylinder pro Nebenöffnung ausgebaut und durch ein vorgefertigtes Neuteil ersetzt.
...und später werden die runderneuerten Zylinder wieder eingesetzt
Nach erfolgtem Austausch der ersten beiden Zylinder werden diese an die Herstellerfirma zurückgeschickt. Die Kolbenstangen werden ersetzt und die Zylinder selber einer Generalüberholung unterzogen. Sie kommen dann im Rahmen eines zweiten Arbeitsschrittes ab Anfang August als Ersatz für die verbliebenen beiden schadhaften Altzylinder wieder zum Einsatz.
Auswirkungen auf die Schifffahrt haben die aufwendigen Arbeiten, für die ein Schwimmkran in Gandersum zum Einsatz kommt, allerdings nicht: Die Schifffahrtsöffnungen sind nicht betroffen.