Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
22. November 2025, 06:00 Uhr

Von Dentalröntgen bis Physiotherapie

Was die Tierarztpraxis An der Abelitz alles bietet

Lesedauer: ca. 2min 39sec
Tierärztin und Inhaberin Mabel Niedieker (rechts) und Tierärztin Dr. Kay Alexandra Hof.

Tierärztin und Inhaberin Mabel Niedieker (rechts) und Tierärztin Dr. Kay Alexandra Hof. © Nicole Frischlich

Upgant-Schott Die Tierarztpraxis An der Abelitz blickt am Standort in Upgant-Schott auf eine Geschichte zurück, die bis 2008 reicht. Als Mabel Niedieker die Praxis Anfang 2022 von ihrer Vorgängerin übernahm, begann eine Phase der Modernisierung und Weiterentwicklung, die bis heute anhält.

Mit neuen Ideen, frischem Schwung und einem starken Bewusstsein für die wachsenden Anforderungen in der Tiermedizin hat sie das Angebot Schritt für Schritt erweitert.Unterstützt wird sie seit 2023 von Dr. Kay Alexandra Hof, die viel Erfahrung mitbringt und sich besonders der Zahnheilkunde bei Hund und Katze widmet – einem Bereich, der in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat.

Vorsorge spielt einegroße Rolle

Im Zentrum der täglichen Arbeit steht eine sorgfältige und liebevolle Betreuung der tierischen Patienten. Die Vorsorge spielt dabei eine große Rolle, denn früh erkannte Veränderungen können häufig leichter behandelt werden.

Der Aufbau einer eigenen Physiotherapie mit direkter Anbindung an die Tierarztpraxis ist ein weiterer Qualitätssprung. Hier arbeiten Michael Niedieker (links), Stefanie Windhövel (rechts) und Julia Heckelmann (Zweite von rechts).

Der Aufbau einer eigenen Physiotherapie mit direkter Anbindung an die Tierarztpraxis ist ein weiterer Qualitätssprung. Hier arbeiten Michael Niedieker (links), Stefanie Windhövel (rechts) und Julia Heckelmann (Zweite von rechts). © Nicole Frischlich

Für die Diagnostik stehen moderne Verfahren wie digitales Röntgen und Ultraschall bereit, ebenso eine Inhalationsnarkose mit Monitorüberwachung, die für ein besonders hohes Maß an Sicherheit sorgt. Der chirurgische Bereich ermöglicht Eingriffe unter professionellen Bedingungen, und eine eigene Station bietet Platz für Tiere, die nach Operationen oder diagnostischen Maßnahmen behutsam überwacht werden müssen.

Ergänzend fließen, wenn es zum jeweiligen Tier passt, naturheilkundliche Ansätze wie Chiropraktik, Akupunktur oder Homöopathie in die Behandlung ein. Besonders viel Aufmerksamkeit widmet die Praxis inzwischen der Zahnmedizin.

Das Unterwasserlaufband eröffnet eine besonders gelenkschonende Form der Bewegungstherapie.

Das Unterwasserlaufband eröffnet eine besonders gelenkschonende Form der Bewegungstherapie. © Nicole Frischlich

Ein neues Dentalröntgengerät erlaubt präzise Einblicke in Zähne, Wurzeln und Kieferstrukturen – Aufnahmen, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar wären. Damit lassen sich Erkrankungen wie FORL bei Katzen, die häufig über Jahre unentdeckt bleiben, endlich sicher diagnostizieren. Das Gerät liefert digitale, hochauflösende Bilder und schafft damit eine Grundlage für schonende und gezielte Zahnbehandlungen, wie sie bisher vor allem in spezialisierten Tierkliniken möglich waren.

Einen weiteren Qualitätssprung erlebte die Praxis durch den Aufbau einer eigenen Hundephysiotherapie, die direkt an die Tierarztpraxis angebunden ist.

Die Zahnmedizin ist ein Bereich, der in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat.

Die Zahnmedizin ist ein Bereich, der in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. © Nicole Frischlich

Hier arbeiten Michael Niedieker, Stefanie Windhövel und Julia Heckelmann gemeinsam daran, Tieren nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden wieder mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Das Unterwasserlaufband, das seit Anfang des Jahres zur Verfügung steht, eröffnet eine besonders gelenkschonende Form der Bewegungstherapie. Der Auftrieb des Wassers entlastet die Gelenke, während die Hunde gleichzeitig aktiv ihre Muskulatur aufbauen können – eine Kombination, die sich bei Arthrose, Hüftdysplasie, neurologischen Störungen und im Seniorensport bewährt hat.

Ergänzend kommen Massagen, manuelle Lymphdrainage, osteopathische Techniken, Vibrationstherapie, Laser-Frequenz-Therapie und weitere physiotherapeutische Anwendungen zum Einsatz. Die enge Abstimmung zwischen Tierarztpraxis und Physiotherapeuten sorgt dafür, dass therapeutische Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt werden und die Tiere ohne Umwege die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

Das gesamte Team legt großen Wert auf eine Atmosphäre, in der sich Tier und Mensch gleichermaßen gut aufgehoben fühlen. Helle Räume, kurze Wege und ein harmonisches Miteinander prägen den Alltag in der Praxis. Moderne Tiermedizin verbindet sich hier mit viel Herzblut, Erfahrung und einem behutsamen Umgang mit jedem einzelnen Patienten.

Um Tiere auch bei besonderen Fragestellungen bestmöglich versorgen zu können, pflegt die Praxis außerdem Kooperationen mit Tierkliniken und Überweisungspartnern. So bleibt sichergestellt, dass für jedes Tier die passende medizinische Expertise zur Verfügung steht – ganz unabhängig davon, wie komplex der Fall ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen