Von der Arbeiterin zur Galionsfigur
In der 2. besonderen Kultfilmnacht läuft am Internationalen Frauentag der Film „Made in Dagenham“
Lesedauer: ca. 2min 52sec
In einigen Ländern hat sich für den Film der Titel „We Want Sex“ durchgesetzt. Fotos: Promo ©
Norderney Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf einer sozialistischen Frauenkonferenz im Jahr 1910 in Kopenhagen vor, einen weltweiten Frauentag einzuführen. Umgesetzt wurde dieser Gedanke dann ein Jahr später in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz. Das beherrschende Thema der ersten Jahre war die Forderung nach dem freien, geheimen und gleichen Frauenwahlrecht. Vor allem 1994 zum Frauenstreiktag erlebte der Internationale Frauentag ein politisches Comeback. Seitdem (...).