Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
26. Mai 2023, 14:00 Uhr

Waldschule Berumerfehn für plattdeutschen Unterricht ausgezeichnet

Lesedauer: ca. 1min 56sec
Waldschule Berumerfehn für plattdeutschen Unterricht ausgezeichnet

Berumerfehn/Rechtsupweg/Hannover Plattdeutsch ist in Niedersachsen auch Unterrichtssprache. Mehr als 100 sogenannte Modellschulen engagieren sich inzwischen offiziell für die niederdeutsche Sprache. Am Mittwoch hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) nun in Hannover 16 Schulen als „Plattdeutsche Schule“ oder „Saterfriesische Schule“ ausgezeichnet oder rezertifiziert. Mit diesem Prädikat würdigt das Land regelmäßig Schulen, die sich in besonderer Weise um die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch verdient gemacht haben.

Rezertifiziert wurden im Norderland die Grundschule Rechtsupweg und die KGS Hage-Norden. Neu ausgezeichnet wurde die Waldschule Berumerfehn. Gründe für die Neuauszeichnung waren unter anderem der Spracherwerbsunterricht in den Jahrgängen 1 und 2, der Spracherwerb in einer AG ab dem Jahrgang 3, die zahlreichen Muttersprachler des Schulpersonals, die Beschilderung der Räume in Hoch- und Plattdeutsch oder die Auszeichnung 2017 als „Mehrsprakig School“.

„Die Menschen in Niedersachsen können mehr als Hochdeutsch, und nicht ohne Grund zählen Niederdeutsch und Saterfriesisch als Sprachen zum kulturellen Erbe unseres Landes“, betonte Kultusministerin Julia Willie Hamburg während der Auszeichnungsfeier. Die heute gewürdigten Schulen seien zum einen der Beweis dafür. Zum anderen seien „diese besonders engagierten plattdeutschen und saterfriesischen Modellschulen auch „wichtiger Motor und Förderer dieser schönen, besonderen, identitätsstiftenden Sprachen“.

„Sprachen bereichern das Leben“, fügte die Ministerin mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler an, „wer mehr Sprachen spricht, hat mehr Zugänge zu Menschen und Kulturen.“

Das Kultusministerium geht aktuell von mehr als 300 Schulen aller Schulformen in Niedersachsen aus, an denen Niederdeutschprojekte in Form von Wahlpflichtkursen, Spracherwerbskursen, AG-Angeboten, Immersionsprojekten und Unterrichtsprojekten im Bereich Theater, Musik, Geschichte zum Bestandteil des Schullebens gehören. 109 Schulen erhalten zurzeit Lehrkräfte-Anrechnungsstunden im Umfang von einer bis zu drei zusätzlichen Wochenstunden für die Einführung von besonderen Projekten im Bereich Niederdeutsch und Saterfriesisch. Darunter befinden sich 72 Grundschulen, 32 SEK-I-Schulen und Gymnasien sowie fünf BBS.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen