Europaschau: Deutsche Hasenzüchterin triumphierend in Belgien
Erfahren Sie, wie eine leidenschaftliche Hasenzüchterin aus Norden mit ihren Lohfarbigen schwarzen Hasenkaninchen die Europaschau in Belgien dominierte und einen begehrten Titel gewann. Entdecken Sie die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg und die Faszination der Kaninchenzucht.
Lesedauer: ca. 2min 26sec

Seit mehr als zehn Jahren züchtet Anja Arndt-Gummels Langohren. ©
Anja Arndt-Gummels züchtet diese Rasse bereits seit ihrer Anerkennung im Jahr 2013 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Idealbild des Farbenschlags so nahe wie möglich zu kommen. Jahr für Jahr arbeitet sie daran, vorhandene Fehler zu korrigieren und die positiven Merkmale zu festigen. Ihr Engagement zahlte sich kürzlich aus, als ihr Rammler bei der Europaschau den begehrten Titel des Europachampions erhielt.
„Es war ein einmaliges Erlebnis“, sagt Arndt-Gummels. „Ich hätte nie erwartet, dass mein Rammler diesen Titel gewinnt. Im Vorfeld hätte ich mich schon über einen Platz im vorderen Drittel gefreut.“ Mit stolzen 97 Punkten sicherte sich ihr Rammler den Titel, was nicht nur sie, sondern auch ihre Norder Kollegen positiv überraschte.

Trotz des prestigeträchtigen Titels betont die Züchterin, dass die Preise für die Tiere angemessen bleiben. Für sie ist die Hasenzucht nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Leidenschaft, die sie mit anderen Züchtern teilt. „Es ist schön zu sehen, wie wir alle gemeinsam daran arbeiten, die Rasse zu verbessern und unsere Zuchttiere in gute Hände zu geben“, erklärt Arndt-Gummels.
Auch in Deutschland finden regelmäßig Kaninchenschauen, wie auch die Bundes-Kaninchenschau in Leipzig, statt. Doch auch hier war die Rasse der Lohfarbigen Schwarz Hasenkaninchen eine seltene Erscheinung. „Wir sind eine kleine Gemeinschaft, aber unsere Leidenschaft und unser Engagement sind groß“, sagt Arndt-Gummels.

„Aber letztendlich ist es die individuelle Pflege und Fürsorge, die unsere Tiere gedeihen lässt und zu ihrem Erfolg beiträgt.“ Ein Erfolg sei bei den meisten Arten frühestens nach fünf Jahren zu sehen. Das ist einer der Gründe, warum es ihr wichtig sei, dass die Tiere sich individuell wohlfühlen und gut versorgt sind. „Es muss ein gesundes Stallklima herrschen“ und dann klappt es auch mit der Zucht der langohrigen Vierbeiner.