Norden startet Beteiligungsprozess zur Zukunft der Innenstadt
Die Stadt Norden und das Wirtschaftsforum haben die Initiative „Innenstadt gestalten“ gestartet. In einer Zukunftswerkstatt sollen lokale Akteure Ideen für eine lebendige, zukunftsfähige Innenstadt entwickeln.
Lesedauer: ca. 2min 04sec
Die Zukunft der Innenstadt wird geplant. © Meret Edzards-Tschinke
Norden Die Stadt Norden und das Wirtschaftsforum Norden e. V. haben den Beteiligungsprozess „Initiative Innenstadt – Gemeinsam die Innenstadt gestalten“ gestartet. Hintergrund sind tiefgreifende Veränderungen, die viele Innenstädte betreffen: Der Strukturwandel im Einzelhandel, veränderte Konsumgewohnheiten und gesellschaftliche Entwicklungen wirken sich auch auf die Norder Innenstadt aus. Ziel des Prozesses ist es, gemeinsam mit lokalen Akteuren neue Perspektiven zu entwickeln und die Innenstadt zukunftsfähig auszurichten.
Könnte Sie auch interessieren: Neubau eines Norder Einkaufszentrums sorgt für Unmut beim Norder Tor.
Im Mittelpunkt stehen dabei Handel, Gastronomie, Immobilienwirtschaft und Politik. Sie sind eingeladen, den Wandel aktiv mitzugestalten und die Innenstadt als lebendigen Mittelpunkt für Einkaufen, Arbeiten, Wohnen und Begegnung zu stärken.
Passend zum Thema: Norder Gewerbetreibende planen Leerstand-Bekämpfung
Ein erster zentraler Baustein ist die Zukunftswerkstatt am Dienstag, 25. November, um 17.30 Uhr im Romantik Hotel Reichshof. Dort werden Ergebnisse aktueller Befragungen von Eigentümerinnen, Eigentümern und Gewerbetreibenden vorgestellt. Diese fließen – gemeinsam mit den regelmäßig durchgeführten Studien „Vitale Innenstädte“, zuletzt 2024 – in die Analyse der derzeitigen Situation ein. Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmenden anschließend Ideen und Maßnahmen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt.
Thematische Schwerpunkte sind das Angebot, die Gestaltung des Stadtraums, das Erlebnis in der Innenstadt sowie die Erreichbarkeit. Diskutiert werden unter anderem aktuelle Herausforderungen, mögliche Chancen und konkrete Schritte, die verschiedene Akteure gemeinsam gehen können.
Innenstadt: So viele Menschen besuchen den Neuen Weg
Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden von der cima GmbH, die den Prozess fachlich begleitet, in einer kompakten Innenstadtstrategie zusammengeführt. Diese soll als Leitfaden für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen dienen und eine nachhaltige Entwicklung der Norder Innenstadt unterstützen.
Bürgermeister Florian Eiben ruft zur Beteiligung auf: „Wir laden alle herzlich ein, ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen – damit Norden auch in Zukunft ein attraktiver Ort zum Einkaufen, Begegnen und Leben bleibt.“
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenlos, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung unter stadtmarketing@norden.de möglich. Erforderlich sind der vollständige Name sowie Angaben zum Gewerbe oder Immobilienbesitz in innenstadtrelevanten Straßenzügen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

