Anzeige

Anzeige

Zum Artikel

Erstellt:
19. Februar 2025, 15:39 Uhr

Seniorin in Marienhafe Opfer von Telefonbetrug – Polizei warnt vor Schockanrufen

In Marienhafe wurde eine Frau Opfer eines Telefonbetrugs. Unbekannte Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und erbeuteten eine vierstellige Summe.

Lesedauer: ca. 1min 52sec
Eine Seniorin aus Marienhafe wurde Opfer von Betrügern, die sich als Polizisten ausgaben.

Eine Seniorin aus Marienhafe wurde Opfer von Betrügern, die sich als Polizisten ausgaben. © Archivfoto

Marienhafe Eine 91-jährige Frau wurde am Dienstag, 18. Februar, Opfer einer Betrugsmasche. Unbekannte Täter gaben sich am Telefon als Polizeibeamte und Staatsanwälte aus und behaupteten, ihr Sohn habe einen schweren Unfall verursacht und müsse ohne Kaution ins Gefängnis. In dem Glauben, ihrem Sohn zu helfen, übergab die Seniorin eine vierstellige Summe Bargeld sowie Wertsachen als Kaution an die Betrüger. Erst einige Stunden später erkannte sie den Betrug und erstattete Anzeige.

Aktuell gehen bei der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund bereits weitere Hinweise auf derartige Anrufe ein: Dies ist nicht der erste Anruf dieser Art in den letzten Wochen. Die Emder Polizei warnt bereits ebenfalls vor solchen Anrufen und in der vergangenen Woche ereignete sich ein ähnlicher Fall in Hage.

Polizei warnt

Die Polizeiinspektion Aurich/Wittmund rät zur Vorsicht bei unerwarteten Anrufen, insbesondere wenn sich die Anrufer nicht selbst namentlich vorstellen oder als Verwandte, Bekannte oder Behördenvertreter ausgeben. Persönliche oder finanzielle Informationen sollten am Telefon grundsätzlich nicht preisgegeben werden. Bei Forderungen nach Geld oder Wertsachen ist es wichtig, die Angaben zu überprüfen, indem die betreffende Person unter einer bekannten Nummer direkt kontaktiert wird.

Betrüger setzen ihre Opfer häufig unter Druck, um eine schnelle Entscheidung herbeizuführen. Daher ist es ratsam, sich nicht drängen zu lassen und verdächtige Anrufe unverzüglich zu beenden. Die echte Polizei fordert niemals Geld oder Wertgegenstände per Telefon, und auch vermeintliche Boten, die im Auftrag von Behörden handeln sollen, sind Teil der Masche.

Verdachtsfälle sollten umgehend der Polizei gemeldet werden, da jede Anzeige dazu beiträgt, weitere Betrugsfälle zu verhindern und Täter zu überführen. Angehörige können zudem helfen, indem sie ältere Verwandte über diese Betrugsmaschen aufklären und für mögliche Gefahren sensibilisieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Orte